M2M-Telematik

Köln, 16.09.2022.

TÜV Rheinland-Fachkonferenz: Datenschutzexperten geben Hilfen für die Umsetzung in der Praxis / Das Spannungsfeld von Datenschutz im Umfeld von Whistleblowing, KI und IT wird erörtert / Konferenz am 27. und 28. Oktober 2022 vor Ort in Hamburg und Online

Kaiserslautern, 13.09.2022.

Insiders Technologies, Anbieter von Software zur Cognitive Process Automation, führt mit dem Produkt smart ORDER CONFIRMATION ein neues Mitglied in die Lösungsfamilie zur KI-gestützten Dokumentenverarbeitung im Purchase-to-Pay-Prozess (P2P) in den Markt ein.

Aalen, 13.09.2022.

Die Digitalisierung in der Industrie 4.0 schreitet voran, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen. Neben dem Kernwissen der Firmen ist auch eine Expertise in Informations- und Kommunikations­technologie notwendig. Die Hochschule Aalen hat jetzt erste Ergebnisse des Projekts „5G++ FlexiCell“ bei der Messe des Bundeswirtschaftsministeriums „Tage der digitalen Technologien 2022“ in Berlin präsentiert.

Ruelzheim, 13.09.2022.

Die Bahn ist ein ideales Verkehrsmittel, um Menschen oder Waren klimaschonend von A nach B zu bringen. Doch dämpfen mangelnde Kapazitäten, häufige Verspätungen und teils unvorteilhafte Taktung die Begeisterung vieler Reisender und Logistiker. Könnten innerhalb eines engeren Zeitraums mehr Züge auf demselben Gleis fahren, ließen sich viele dieser Engpässe vermeiden.

Schwäbisch Hall, 07.09.2022.

Aussagekräftige Produktionskennzahlen decken Fehlerquellen und Optimierungspotenzial auf. Sie erleichtern es Verantwortlichen, Ursachen- und Wirkungszusammenhänge zu erkennen. Das von der Sack EDV-Systeme GmbH entwickelte Manufacturing Execution System proMExS ermöglicht es, Kennzahlen zu erheben und zu visualisieren. Dies ist die Basis für die intelligente Vernetzung von Pro­duktionsdaten, selbstregulierende Prozesse und eine transparente Pro­duktion im Sinne der Industrie 4.0.

Much, 26.08.2022.

Die RFID-Technologie gewinnt gerade bei hochwertigen Produkten immer mehr an Bedeutung. Ob Weißware, Medizintechnik, Maschinenbau, Automotive oder Luftfahrt – überall ist die schnelle und differenzierte Identifikation der Produkte wichtig. Eine besondere Herausforderung ist hier der Einsatz von RFID-Technologie auf metallischem Untergrund, weil Störungen des Funksignals, zum Beispiel durch Streuung oder Reflektion an metallischen Oberflächen vermieden werden müssen.

Dortmund, 19.08.2022.

Das Branchentreffen für Fahrerlose Transportsysteme – die FTS-Fachtagung – hat bereits eine über 30-jährige Tradition. Auch in diesem Jahr blicken die Expertinnen und Experten wieder gemeinsam in die Zukunft: Unter dem Motto "Bewährte Technik und innovative Technologien: Mit FTS und AMR bereit für zukünftige Herausforderungen" tauschen sie sich am 21. September am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML über aktuelle Entwicklungen im Fachgebiet aus.

Stuttgart, 17.08.2022.

Mit dem "evoBOT" hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) den Prototyp eines dynamisch stabilen Roboters auf zwei Rädern entwickelt. Er behält in jeder Situation das Gleichgewicht, ist bis zu 10 m/s schnell und kann Dinge vom Boden oder vom Förderer greifen und dem Menschen reichen. 

Sauldorf-Krumbach, 16.08.2022.

Flexibilität und Produktivität in der Zerspanung gehen mit komplexen Intralogistikstrukturen einher. Als Systempartner für die Automatisierung hat Stecher mit der Matrix-Produktion eine modulare Lösung für den schrittweisen Übergang zur Smart Factory entwickelt. „Diesen Wandel kann jedes Unternehmen aus eigener Kraft schaffen“, sagt Günter Stecher, CEO der Stecher Drehtechnik GmbH sowie der Stecher Automations GmbH. Das fahrerlose Transportsystem (FTS), das die Intralogistik automatisiert und dynamisiert, ist ein wesentlicher Schritt dabei.

Rosengarten/Nenndorf, 15.08.2022.

Mit SARA (für Smart Analytics Reporting Application) gibt ek robotics Betreiber:innen eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) ein Tool an die Hand, um ihre eigene Anlage in kurzer Zeit umfassend zu analysieren. Dabei ist die Bedienung der App intuitiv und die Ergebnisse werden in übersichtlicher und leicht verständlicher Form präsentiert. Zudem gibt SARA konkrete Informationen und Empfehlungen, mit denen das FTS mit Blick auf mehr Effizienz und höhere Performance optimiert werden kann.

Seiten

zurück TOP

Anzeige