Eurotech, ein Anbieter von robusten industriellen Edge-Computing-Plattformen und Lösungen für das Internet der Dinge (IoT) und Edge-AI, wurde erneut als Champion in den aktuellen Rankings der Professional User Ratings (PUR) 2024 von techconsult ausgezeichnet.
Seit Anfang August gilt der AI Act. Bisher haben sich in Deutschland allerdings erst rund ein Viertel (24 Prozent) der Unternehmen mit dem neuen EU-weiten Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz beschäftigt. 21 Prozent befassen sich derzeit damit, nur 3 Prozent haben sich bereits intensiv mit dem AI Act beschäftigt. Weitere 29 Prozent beabsichtigen zumindest, sich mit ihm noch auseinanderzusetzen. Zugleich sagen aber 16 Prozent, dass sie sich mit dem AI Act auch künftig nicht beschäftigen werden – und rund jedes vierte Unternehmen (24 Prozent) hat noch nie von der lange diskutierten EU-Regelung gehört. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 602 Unternehmen aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
In Zusammenarbeit mit RTM Informationstechnologie (RTM:IT) und InfoWare startete kürzlich auf Initiative von abel & käufl ein Pilotprojekt bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt zur Integration des Funkbedien- und Einsatznavigationssystems LARDIS:ONE mit der spezialisierten Blaulichtnavigation MapTrip112. Zielsetzung ist eine deutliche Effizienzsteigerung von Einsatzfahrten.
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat mit zahlreichen Partnern die Pilotphase des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Forschungsprojekts „DRivE“ erfolgreich beendet. In einem zweimonatigen Feldversuch hatten zwei Hochschuleinrichtungen und fünf Akteure aus der Wirtschaft eine eigens entwickelte Software erprobt, die an Bord von Lkw mit alternativen Antrieben hinsichtlich aktueller Reichweiten und verfügbarer Ladepunkte künftig eine verlässliche Tourenplanung im Transportwesen ermöglichen soll.
Nach einer internationalen Fuhrpark-Studie von Webfleet werden künstliche Intelligenz und Elektrofahrzeuge in den kommenden Jahren den größten Einfluss auf das Flottenmanagement haben. Zu ihren derzeitigen und zukünftigen Nutzungsgewohnheiten von künstlicher Intelligenz (KI) befragt, antwortet die Mehrheit (58 %) der Fuhrparkmanager, dass sie erwartet, in den nächsten fünf Jahren KI einzusetzen. So lautet eines der Ergebnisse einer neuen globalen Studie anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Webfleet, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für das Flottenmanagement und Teil von Bridgestone.
Logistikunternehmen, die eine durchgängige Kühlkettensicherung oder weltweite Echtzeitüberwachung von Frachtgütern, Containern, Anhängern und Lkw suchen, werden auf dem ORBCOMM-Messestand in Halle 25, Stand C41, fündig.
Die Bundesregierung hat gestern die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr vorgelegte Verordnung über Dienste zur Einwilligungsverwaltung beschlossen. Die neue Verordnung auf Grundlage des § 26 Absatz 2 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) ermöglicht künftig eine Alternative zu den „Cookie-Bannern“. Nutzerinnen und Nutzer müssen dann nicht immer wieder in die Verwendung von Cookies einwilligen, sondern können ihre Entscheidungen dauerhaft hinterlegen.
Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City-Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. bis 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen, um die Digitalisierung des öffentlichen Sektors entscheidend voranzubringen.
Vom 10. bis 14. September präsentieren Unternehmen aus der Metallbearbeitungsindustrie und dem Maschinenbau ihre Produktneuerungen auf der Branchenmesse AMB in Stuttgart. Dort rücken IT- und software-relevante Aspekte immer stärker in den Fokus. Denn digitalisierte Prozessketten erhöhen zum einen die Effizienz bei der Konstruktion, Fertigung und Montage der Maschinen, was den Anlagenbauern Freiraum für technologische Innovation schafft. Zum anderen ermöglichen sie beispielsweise die Etablierung flexibler Service- und Wartungsmodelle, mit denen sich neue Kundensegmente erschließen lassen. Das Software- und Beratungshaus ams.Solution trägt diesen Entwicklungen Rechnung und zeigt sein durchgängiges Digitalisierungskonzept, in dessen Zentrum das Multiprojektmanagement-System ams.erp steht.
Wer temperaturempfindliche Waren transportiert, vertreibt oder lagert, muss strenge europäische Vorgaben einhalten. Dazu zählt insbesondere die regelmäßige Überprüfung der eingesetzten Messgeräte. T Comm Telematics hat jetzt sowohl ihre drahtlosen Sensoren als auch die Basiseinheit TCT450 nach der europäischen Norm EN 12830:2018 zertifizieren lassen. Damit erfüllt die komplette Telematiklösung sämtliche gesetzlichen Vorgaben zur Temperaturkontrolle. Ein separates Gerät zur Temperaturaufzeichnung wird nicht mehr benötigt.
Über unseren kostenlosen Service „Telematik-Finder.de“ vermitteln wir Ihnen die passenden Telematik-Anbieter aus der TOPLIST der Telematik gemäß Ihres Anforderungsprofils.