Nachrichten zur Fahrzeug-Telematik

Dataforce Verlagsgesellschaft für Business Informationen mbH
Frankfurt am Main, 16.09.2024.

Der europäische Markt für schwere Nutzfahrzeuge ist zwischen Janunar-Juli leicht rückläufig im Vergleich zu 2023 (-3,4 %). Noch dominiert der Diesel, doch die Elektrifizierung der schweren Nutzfahrzeuge ist über die Testphase hinausgewachsen. Die Zulassungen von E-Sattelschleppern wachsen rasant.

Continental Automotive Technologies GmbH
Hannover, 16.09.2024.

Continental bietet sein digitales Kamera-Monitor-System für Nutzfahrzeuge als Standardlösung an, die den Kunden lange Entwicklungszyklen und Investitionen erspart. Mit dem Ersatz herkömmlicher Außenspiegel durch ein modulares System aus hochauflösenden Kameras und Displays in der Fahrerkabine bietet es eine technologisch fortgeschrittene Lösung mit zahlreichen Vorteilen gegenüber herkömmlichen Spiegeln.

Scania Deutschland GmbH
Hannover, 12.09.2024.

Auf der IAA Transportation in Hannover (17. bis 22. September) präsentiert Scania sein vielseitiges Angebot an Elektro- und Biokraftstoff-Lkw, darunter eine neue batterieelektrische Sattelzugmaschine. Das Angebot an Elektrofahrzeugen von Scania umfasst nun Fahrzeuge für nahezu alle Anwendungen, einschließlich schwerer Bergbau- und Holztransporter.

Geotab GmbH
Herzogenrath, 10.09.2024.

Deutsche Flottenmanager stehen vor der Herausforderung, den Fuhrpark effizient und nachhaltig zu betreiben. Der Umstieg auf E-Fahrzeuge ist dabei zentral, jedoch kommt der Wandel nur schleppend voran. Fabian Seithel, Associate Vice President EMEA Sales & Business Development bei Geotab, spricht über die Schritte, mit denen Flottenmanager den Umstieg von Verbrenner- auf E-Flotten fördern können.

ZF Friedrichshafen AG
Friedrichshafen, 09.09.2024.

Als einer der weltweit größten Komponenten- und Systemlieferanten mit breitem Portfolio für die Nutzfahrzeugbranche ist ZF gut aufgestellt: Das Unternehmen verfügt über die technische Kompetenz, Fertigungsflexibilität und den divisionsübergreifenden Technologietransfer, welche zur Entwicklung wirtschaftlicher Lösungen erforderlich sind. ZF geht davon aus, dass die Nachfrage der Kunden nach Elektromobilität in den nächsten Jahren wachsen wird.

Düsseldorf, 09.09.2024.

Spitzenforschung auf Rädern, spannende Technologien zum Anfassen und die Frage: Wie sieht die Welt von morgen aus? All das bringt der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Initiative von BIO.NRW direkt an das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium. Am 9. und 10. September 2024 verwandelt der hochmoderne Truck den Schulhof in ein faszinierendes Schaufenster der Zukunft. Ob Grüner Wasserstoff, neue Werkstoffe oder nachhaltige Technologien – hier tauchen Schüler:innen und Besucher:innen tief in die Innovationen ein, die unsere Welt revolutionieren werden.

Düsseldorf, 06.09.2024.

Zwölf E-Trucks, zwölf Teams, 300 Kilometer unter Strom: In Zusammenarbeit mit der IAA TRANSPORTATION hat E.ON heute den ersten eTruckathon veranstaltet. Auf einer Strecke von Essen nach Hannover wurde dabei die Praxistauglichkeit von Elektro- und Brennstoffzellen-Lkw sowie der dazugehörigen Lade- und Wasserstoffinfrastruktur demonstriert. Hierzu hat E.ON erstmals führende Fahrzeughersteller und Logistiker mit eigenen E-Mobility-Experten zu einem gemeinsamen Langstreckentest zusammengebracht.

Berlin, 05.09.2024.

Die internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-Kfz) hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Über eine Million Zulassungsvorgänge wurden bereits digital abgewickelt, seitdem der Bund am 1. September 2023 die Voraussetzungen für automatisierte Verfahren geschaffen hat.

Saarbrücken, 03.09.2024.

Wie sehen Logistik und SCM-Prozesse der Zukunft aus, wenn zunehmend auch KI in der Konzeption, Planung und Steuerung der Prozesse und Strukturen eingesetzt wird? Womit sollten sich die Verantwortlichen in der Automobil- und Zulieferindustrie jetzt konkret auseinandersetzen, um auch hier nicht den Anschluss zu verlieren? Antwort auf die Fragen will Vera Schmolzi beim AKJ-Kongress am 16./17. Oktober 2024 geben. Sie beschreibt, wie klassische Prozesse anhand von "KI-Infusionen" vitaler und resilienter gemacht werden können.

Scania Deutschland GmbH
Koblenz, 03.09.2024.

Scania Fahrzeuge mit Wechselbrücken-Aufbau von SDG bieten Speditionen und Logistikunternehmen eine Komplettlösung, mit der sich Standzeiten erheblich verkürzen lassen.

Seiten

zurück TOP