Branchen-Telematik

Jacksonville (US), 11.02.2025.

Revalize, ein Anbieter von CAD-, CPQ- und PLM-Softwarelösungen für Hersteller, hat eine neue Studie darüber veröffentlicht, was Fertigungsunternehmen im Jahr 2025 priorisieren, welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen und wie die Zukunft der Branche aussehen wird. Für den Bericht mit dem Titel „Intelligente Fertigung 2025: Trends für das Digital First-Zeitalter und darüber hinaus" wurden 500 Entscheidungsträger für CPQ-, PLM-, Engineering-Modellierungs- und Simulationssoftware in den USA und Deutschland befragt.

Körber Supply Chain GmbH
Hamburg, 11.02.2025.

Vor zehn Jahren setzten Ernsting’s family und Körber erstmals auf eine standortübergreifende, durchgängige Lager- und Materialflusssteuerung durch SAP EWM. Seither werden die Anlagen immer wieder modernisiert, erweitert und erneuert und dafür die Möglichkeiten des Extended Warehouse Management weiter ausgebaut. Mit der zwischenzeitlichen Realisation und Integration eines neuen E-Commerce-Lagers, eines vollautomatischen AKL und drei Taschensortern hat Körber bis 2024 die Kapazität, Performance und Dynamik einer SAP EWM-basierten Logistikinfrastruktur auf ein neues Niveau gehoben.

Bremen, 10.02.2025.

Das Bremer Software- und Beratungsunternehmen dbh Logistics IT AG wird vom 11. bis 13. März 2025 auf der LogiMAT in Stuttgart vertreten sein. Mit ihrem Produkt Advantage Delivery sowie weiteren Softwarelösungen für Zoll-, Transport- und Hafenmanagement präsentiert sich der IT-Dienstleister auf dieser bedeutenden internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement. Die Experten von dbh stehen in Halle 4, Stand D25 bereit, um zu passenden Softwarelösungen entlang der gesamten Supply Chain zu beraten und gemeinsam die Versandabwicklung durch Prozessautomatisierung zu optimieren.

valantic Supply Chain Excellence AG
München, 07.02.2025.

Vom Hype in die Praxis: Mit dem SAP AI Hackathon Mitte Januar in den SAP Labs in Garching bei München boten das Digital Solutions-, Consulting- und Software-Haus valantic und SAP fünf namhaften Unternehmen aus Handel und Konsumgüterindustrie einen Rahmen für die Entwicklung eigener GenAI-Applikationen. Coop, dmTECH, Hugo Boss, Marc O’Polo und Rutronik nutzten die Chance und programmierten auf Basis der SAP Business Technology Platform und der SAP AI Foundation um die Wette. Das hochkarätige Rennen um die beste Lösung entschied das Team Coop mit ihrem intelligenten Zertifikatmanagement knapp für sich.

DKV MOBILITY SERVICES Group
Ratingen/Zürich, 07.02.2025.

DKV Mobility, eine Plattform für internationale Mobilitätsdienstleistungen, hat die M-Charge Ladestationen von Migrol, ein Unternehmen im Schweizer Energie-Dienstleistungsmarkt, an ihr EV-Roaming-Netz angebunden. Kunden von DKV Mobility erhalten damit Zugang zu mehr als 570 Ladepunkten von Migrol in der Schweiz.

PACE Telematics GmbH
Karlsruhe, 06.02.2025.

PACE Telematics, ein Anbieter von Mobile-Payment-Lösungen für den europäischen Tankstellenmarkt, erweitert seine PACE Drive App um die neue PACE Drive Business Funktion. Diese digitale Flottenkarte, die ab sofort verfügbar ist, ermöglicht Unternehmen eine effiziente, sichere und papierlose Verwaltung ihres Fuhrparks.

GPSoverIP GmbH
Schweinfurt, 06.02.2025.

Effiziente Flottensteuerung und präzise Einsatzdokumentation sind im Winterdienst unerlässlich. Die Telematik-Lösungen von GPSoverIP sollen für eine lückenlose Erfassung und Übertragung aller relevanten Streudaten sorgen. Dank des neuen QuickConnect-Kabels ist die Installation jetzt noch schneller und flexibler - ideal für saisonale Einsätze oder wechselnde Fahrzeugflotten.

Berlin, 05.02.2025.

Wer vom privaten Pkw auf Carsharing umsteigt kann laut dem Bundesverband Carsharing e.V. (bcs) oft Geld sparen. Der bcs hat berechnet, für wen sich ein Umdenken lohnt und worauf es dabei ankommt.

Neuenhaus, 04.02.2025.

Die Lean Department GmbH präsentiert ihr LKW-Rufsystem CargoCall auf der LogiMAT 2025. Das Yard Management System soll Sprachbarrieren zwischen LKW-Fahrern und dem Logistikbüro überwinden und den Personalaufwand sowie den organisatorischen Koordinationsaufwand reduzieren.

Dortmund, 04.02.2025.

Das Großforschungsprojekt "Silicon Economy" hat es geschafft, neue Wege in der Logistik zu ebnen: zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Mit dem offenen B2B-Plattformökosystem und der Gründung der "Open Logistics Foundation" konnten die beteiligten Forschenden Meilensteine in der Branche erreichen. Nun geht eines der größten Forschungsprojekte in der Logistik, das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert wurde, zu Ende. Am 29. Januar zogen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus BMDV und Wirtschaft am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Bilanz.

Seiten

zurück TOP