Branchen-Telematik

Brüssel (BE), 10.03.2025.

Anfang März trafen sich in Brüssel die Verbandschefs des Common Road Transport Office von BGL, FNTR und NLA mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments, Christophe Grudler (Renew), Marianne Vind (S&D), Asger Christensen (Renew) und anschließend bei der Europäischen Kommission mit der Generaldirektorin der GD MOVE, Magda Kopczyńska.

München, 10.03.2025.

Ein Bündnis aus führenden Wirtschaftsverbänden und der Fraunhofer-Gesellschaft hat gemeinsam zehn zentrale Forderungen an die Politik veröffentlicht, welche die drängendsten Herausforderungen des Innovationsstandorts Deutschland adressieren. Das Papier richtet sich direkt an die künftige Bundesregierung und stellt Handlungsempfehlungen bereit, die grundlegend für einen wettbewerbsfähigen, zukunftsfähigen Innovationsstandort sind.

Berlin, 07.03.2025.

Die Innovationszyklen in der Logistik sind deutlich kürzer geworden. Automatisierung und künstliche Intelligenz verändern die Prozesse grundlegend. Grundlage dafür sind intelligente, datengetriebene Lösungen und schlanke IT-Infrastrukturen. Als Basis für neue Technologien werden sie für Logistiker unverzichtbar, um zukunftsfähig zu bleiben. Auf der LogiMAT kommen die wichtigsten Trends zusammen.

Hannover/Stuttgart, 07.03.2025.

Das Partnernetzwerk des hannöverschen Intralogistiksoftware-Unternehmens SYNAOS wächst weiter: Mit NODE Robotics, einem Anbieter von Software für Mobile Roboter mit Roboter-OEMs als Kunden, ergänzt ein weiteres Unternehmen SYNAOS‘ Partner-Ökosystem.

Berlin, 05.03.2025.

Mit Blick auf die aktuellen Entscheidungen zu einem 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen fordert Bitkom einen „Digitalpakt Deutschland“. Dieser Digitalpakt Deutschland solle mit 100 Milliarden Euro ausgestattet werden und Deutschland innerhalb der kommenden 5 Jahre zu einem in zentralen Bereichen digital souveränen Land machen. Dazu solle der Digitalpakt Deutschland Investitionen in digitale Schlüsseltechnologien wie KI und Quantum Computing anschieben, die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft fördern und die Digitalisierung der Verwaltung massiv beschleunigen.

AutoStore System GmbH
Nedre Vats (NO), 05.03.2025.

AutoStore, ein Unternehmen für Robotertechnologie mit Spezialisierung auf automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme, präsentiert seine jüngsten Innovationen im Hochleistungs-Fullfillment. Angesichts des steigenden Drucks auf Unternehmen, die Verbrauchererwartungen an schnelle Lieferungen zu erfüllen, umfassen die neuen Lösungen ein hochmodernes robotergestütztes Einzelstückkommissioniersystem, eine fortschrittliche Arbeitsstation und eine leistungsstarke Software Suite für optimale Effizienz. Darüber hinaus verbessert das erweiterte Pio-Produktsortiment den Zugang zu Automatisierung, während der neue Service Tower die Wartung vereinfacht und maximale Betriebszeit gewährleistet.

Rosenberger Telematics GmbH
Timelkam (AT) 05.03.2025.

Die Rath GmbH & Co. KG ist ein familiengeführtes Bauunternehmen mit Sitz in Haiterbach, das mit einem kompetenten Team von 110 Mitarbeitenden in den Bereichen Straßenbau, Tiefbau, Kanalbau und Schotterwerk tätig ist. Die strategische Ausrichtung auf digitale Lösungen, angeführt von Geschäftsführer Benjamin Rath, hat die Weichen für eine erfolgreiche Transformation gestellt.

Friedberg-Dorheim, 04.03.2025.

Fertigungs- und Handelsbetriebe sehen sich durch Wettbewerbsdruck, steigende Kundenerwartungen und Personalmangel gezwungen, den Automatisierungsgrad ihrer Prozesse zu erhöhen. Faktoren wie Same-Day-Delivery, Nullfehlertoleranz der Kunden und ein hoher Kostendruck verlangen nach vollständig digitalisierten Prozessen. RFID Konsortium hat neun Lösungsmodule für die wichtigsten Prozesse in Intralogistik und Produktion entwickelt. Diese umfassen Warenein- und -ausgang, Lagerung, Kommissionierung, Inventur, Qualitätssicherung, Überwachung und Instandhaltung, Nachschubsteuerung, Track & Trace sowie Auslieferung. 

Hinwil/Zürich, 04.03.2025.

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Unternehmen in der Intralogistik stehen. Mit der richtigen Automatisierungstechnologie können Unternehmen jedoch nicht nur diese Herausforderung überwinden, sondern ihre Prozesse auch zukunftssicher machen.

Hamburg, 04.03.2025 (pkl).

Die Containerlogistik hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Rückgrat der globalen Wirtschaft entwickelt. Container ermöglichen einen standardisierten und effizienten Transport von Gütern über Ländergrenzen hinweg und ihre Handhabung wurde durch die Automatisierung und Digitalisierung immer weiter optimiert. Ein besonders bedeutsamer Schritt auf diesem Weg ist der Einsatz moderner Telematik- und Ortungstechnologien. Diese Technologien ermöglichen nicht nur eine präzise Standortverfolgung von Containern, sondern bieten auch vielfältige weitere Daten, die die gesamte Lieferkette transparenter, sicherer und effizienter gestalten können.

Seiten

zurück TOP