Branchen-Telematik

Berlin, 26.05.2023.

Hoher Aufwand, schwierige Umsetzung, mangelnde Flexibilität: Ein Großteil der deutschen Unternehmen sieht die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung kritisch und fordert vom Gesetzgeber umfassende Verbesserungen.

Hamburg, 26.05.2023 (pkl).

Vom Startpunkt A zum Zielpunkt B mit Durchschnittsgeschwindigkeit und der idealen Route laut Navigationssoftware – fertig ist die Fahrtdauer und damit auch die Ankunftszeit. Thema beendet, vielen Dank fürs Lesen. So einfach stellt man sich die ETA(„Estimated Time of Arrival“)-Berechnung vor und manchmal ist sie das auch. In der professionellen Flottenanwendung ist eine solche Berechnung zumeist jedoch deutlich zu kurz gegriffen. Wir erklären, wie sich eine moderne ETA-Berechnung zusammensetzt, individualisiert und welche Vorteile hierdurch entstehen.

Dortmund, 25.05.2023.

Die Fraunhofer-Allianz Verkehr blickt auf 20 Jahre enge Zusammenarbeit im Verkehrsbereich zurück. Die beteiligten Fraunhofer-Institute der Allianz verfolgen bis heute das Ziel, durch verkehrsrelevante Forschung ganzheitliche technische und konzeptionelle Lösungen zu entwickeln und diese mit öffentlichen und industriellen Auftraggebern umzusetzen.

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Dortmund, 24.05.2023.

Mit einer Förderung von rund 10 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet das Großforschungsprojekt "Silicon Economy" in die nächste Phase. Das Open-Source-Betriebssystem der Logistik für die Plattformökonomie der Zukunft nimmt weiter Gestalt an und findet nun seinen Weg in die Industrie, zu KMU und zu Start-ups.

Pullach, 23.05.2023.

Zum 16.05.2023 übernahm Marcus Federhoff (38) die Position Chief Operating Officer (COO) beim Fuhrparkmanagement-Dienstleister Fleet-Hub GmbH in Pullach.

Hennef, 23.05.2023.

Das „Herchenbach Supply Chain Institute“ hat erneut die größten Herausforderungen im Supply Chain Management analysiert. Wie hat sich die Risikobewertung durch aktuelle Krisen verändert? Welche Maßnahmen sind besonders wirkungsvoll? Und was setzen Unternehmen um?

ORBCOMM
Bonn, 23.05.2023.

Anlässlich der transport logistic hat ORBCOMM seine neue Temperaturüberwachungslösung vorgestellt, mit der der Anbieter von IOT-Technologie sein Portfolio rund um Kühlketten erweitert. Das im Sommer erhältliche RT 8000 erleichtert die Automatisierung von Prozessen durch erweiterte Konnektivität, beschleunigten Zugriff auf große Datenmengen und drahtlose Sensoren. Auf diese Weise erlaubt sie nicht nur digitalisierte Entscheidungsfindungen, sondern auch die Einhaltung aktueller Vorschriften und ein konstant hohes Niveau der Frachtsicherheit in Anhängerflotten.

Hamburg, 23.05.2023.

Die aktuellen Zeiten bleiben herausfordernd. Die Redaktion von Telematik-Markt.de möchte, dass Sie mit Ihrem Unternehmen gut durch diese Zeit kommen und zukünftig optimal vorbereitet sind. Dafür bietet Telematik-Markt.de mit vielzähligen Services umfangreiche Unterstützung.

Berlin, 22.05.2023.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt die digitale Transformation der Mobilität. Der Verkehr soll effizienter, öffentliche Angebote attraktiver werden. Das Programm leiste laut dem BMDV damit einen wichtigen Beitrag zu Klima- und Gesundheitsschutz in deutschen Städten und Gemeinden.

Berlin, 22.05.2023.

Digitale Technologien spielen bei den Klimaschutzbemühungen in der deutschen Wirtschaft heute bereits eine große Rolle. Mehr als drei Viertel der Unternehmen (77 Prozent) geben an, bei ihnen sei der CO2-Ausstoß durch den Einsatz digitaler Technologien und Anwendungen gesunken. Am größten ist dieser Effekt in der Industrie (86 Prozent), dahinter folgen Handel (81 Prozent) und Dienstleistungsunternehmen (71 Prozent). Das sind die Ergebnisse einer Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Bitkom.

Seiten

zurück TOP

Anzeige