Human-Telematik

Berlin, 04.08.2020.

Vom steigenden Bedarf an Pflegedienstleistungen bis hin zum Fachkräftemangel – die Herausforderungen des demografischen Wandels treten im Pflegebereich schon heute deutlich zutage. Digitale Lösungen bieten ein großes Potenzial bei der Bewältigung dieser Aufgaben. Sie können das Pflegepersonal von bürokratischen Tätigkeiten entlasten, eröffnen den Pflegebedürftigen neue Chancen der Teilhabe und erhöhen die Qualität und Sicherheit. Bislang bremsen ungeklärte rechtliche, technische und ökonomische Fragen die Digitalisierung in diesem Bereich jedoch aus. 

Berlin, 28.07.2020.

Imprivata, ein Unternehmen für digitale Identitäten im Gesundheitswesen, kündigt eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Microsoft an, um die Gesundheitsbranche mit mobilen klinischen Anwendungen im Bereich der digitalen Identität zu unterstützen. 

Augsburg, 24.07.2020.

Die Besuchsregelungen, die durch die Corona-Pandemie vorgeschrieben sind, stellen Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen vor neue Herausforderungen, insbesondere bei der Eingangskontrolle. Der Software-Spezialist XITASO hat mit seiner Expertise im Gesundheitsumfeld dafür die digitale Lösung PLANFOX Besuchsmanagement entworfen und beispielsweise beim Universitätsklinikum Augsburg bereits erfolgreich implementiert.

Berlin, 21.07.2020.

Die Universität Passau untersucht mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft, wie künstliche Intelligenz die Mobilität im ländlichen Raum verbessert. Das BMVI fördert das Projekt mit rund einer Million Euro.

Berlin, 20.07.2020.

In einem durch die Berichterstattung des Ärzteblatts publik gewordenen Brief an das Bundesgesundheitsministerium im April 2020 beklagt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Probleme seitens der Industrie bei der Anpassung der Praxisverwaltungssysteme. Als Ergebnis sehe man sich nicht mehr in der Lage, diverse Fristen und Vorgaben für die Telematikinfrastruktur einzuhalten.

Berlin, 15.07.2020.

Das Bundeskabinett will heute einen Gesetzesentwurf beschließen, mit dem das Verfassungsschutzrecht zur Bekämpfung von Rechtsterrorismus und Extremismus geändert werden soll. Der Digitalverband Bitkom warnt davor, im Zuge der geplanten Änderungen die Sicherheit der Telekommunikationsnetze zu schwächen. 

Berlin, 10.07.2020.

Ob für den Selbstschutz oder aus gesellschaftlichem Verantwortungsgefühl: Die Corona-Warn-App überzeugt viele Bundesbürger. Mehr als jeder zweite Smartphone-Nutzer ab 16 Jahren (53 Prozent) will die App dauerhaft nutzen, das entspricht 28 Millionen Menschen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 

Berlin, 03.07.2020.

Mit der Verabschiedung des Patientendaten-Schutz-Gesetzes (PDSG) im Bundestag macht der Gesetzgeber den Weg frei für die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab 2021. Der bvitg würdigt dieses wichtige Etappenziel, kritisiert dabei jedoch die stark wettbewerbs- und innovationsfeindlichen Ergänzungen auf den letzten Metern.

Ubstadt-Weiher, 25.06.2020.

filsinger.de präsentiert das neue TURRIS PZ-Terminal zur Zugangskontrolle mit der Funktion, die Anzahl von Personen zu zählen.

Dortmund, 17.06.2020.

Die deutschen Verbraucher sind davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz (KI) ihr Leben durch neue Angebote und Services verbessern wird. Gleichzeitig sehen sie die Vorteile von KI-Anwendungen und Algorithmen im Kampf gegen das Corona-Virus. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des IT-Dienstleisters adesso. Trotz dieser grundsätzlich optimistischen Haltung zögern allerdings viele bei der Nutzung von KI-basierten Diensten wie etwa Chatbots.

Seiten

zurück TOP