M2M-Telematik

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Dortmund, 28.03.2025.

Gemeinsam mit dem südkoreanischen Daegu Mechatronics & Materials Institute (DMI) wird das Fraunhofer IML künftig daran arbeiten, die globale Wettbewerbsfähigkeit der KI-Robotik-Branche in beiden Ländern zu verbessern. Das DMI, die Stadt Daegu in Südkorea, das Fraunhofer IML und der Global Robot Cluster (GRC) unterzeichneten am 18. März 2025 in Dortmund eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) über die Zusammenarbeit bei der Forschung und Entwicklung im Bereich KI-basiertes Videolernen, um Spitzentechnologien zu sichern.

Nürnberg, 19.03.2025.

Vom 6. bis 8. Mai 2025 findet die SENSOR+TEST in Nürnberg statt und bietet erneut eine Plattform für den Innovationsdialog. Die Messe ermöglicht einen intensiven Wissensaustausch, fördert Networking und lädt zur aktiven Mitgestaltung innovativer Technologien ein. Die Buchungslage der Aussteller ist vielversprechend, und die Veranstalter erwarten eine signifikante Steigerung der Besucherzahlen.

Freiberg am Neckar, 19.03.2025.

Die Automatisierung der Intralogistik mit AGV und AMR Technologien ist in vollem Gange. Für Unternehmen ergeben sich damit auch Herausforderungen, mitunter in der ganzheitlichen Abstimmung heterogener IT- und Hardware-Komponenten. An skalierbaren und zukunftsfähigen Lösungen arbeiten ProLog Automation und Continua Systems jetzt gemeinsam für ihre Kunden.

Hannover, 11.03.2025.

Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH zeigt bei der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 einen Cobot, der mithilfe von KI ein ihm unbekanntes Bild nachzeichnen kann. Das Exponat verdeutlicht, wie KI im Zusammenspiel mit Robotik zu Effizienzsteigerung in der Produktion und Personalentlastung führen kann. Interessierte können das Exponat in Halle 16, Stand F09 auf dem Gemeinschaftsstand von hannoverimpuls erkunden.

Montabaur, 06.03.2025.

Die iTAC Software AG demonstriert auf der HANNOVER MESSE, wie ganzheitliche Digitalisierung in Fabriken funktioniert. Fundament ist das Fertigungsmanagementsystem iTAC.MOM.Suite. Dieses MOM-System (Manufacturing Operations Management) wird mit integrierten Services wie Analytics, Künstliche Intelligenz, Produktionsplanung und weiteren zu einer umfassenden Gesamtlösung, mit der sich die smarte Produktion aus einer Hand gestalten lässt.

Meisenheim (DE) / Amsterdam (NL), 27.02.2025.

Die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH, ein Anbieter von Lager- und Kommissioniersystemen, und Locus Robotics, ein Experte für KI-gesteuerte Lagerautomatisierung, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist es, das BITO-Portfolio um ein abgestimmtes Komplettlösungsangebot zur automatisierten Auftragsabwicklung, insbesondere der effizienten Kleinteilekommissionierung, zu erweitern.

Wiehl, 27.02.2025.

Ist die Robotik nur ein kurzer Trend oder wird sie die Intralogistik von morgen dominieren? Die aktuelle Studie der Unitechnik Systems GmbH zeigt, dass Robotiklösungen von Unternehmen vor allem als Möglichkeit zur Steigerung der Produktivität und als Chance zur Bekämpfung des Fachkräftemangels angesehen werden. Fast 75 Prozent der Befragten planen künftige Investitionen in Robotiksysteme und zeigen damit die hohe Relevanz des Themas. Auf der LogiMAT zeigt Unitechnik ein praktisches Beispiel für die Integration von Robotiklösungen und stellt Interessierten die Studienergebnisse kostenlos zur Verfügung.

Körber Supply Chain GmbH
Konstanz, 25.02.2025.

Auf der LogiMAT 2025 präsentiert Körber Automatisierungslösungen für dringende Herausforderungen der Industrie. Der Systemintegrator und Lösungsanbieter für automatisierte Intralogistiklösungen ist darauf ausgerichtet, die Produktivität, Genauigkeit und Geschwindigkeit von Logistikprozessen zu optimieren. Mit flexiblen, hochgradig skalierbaren Systemen will es Körber seinen Kunden ermöglichen, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren und Prozesse flexibel anzupassen.

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Dortmund, 24.02.2025.

In der Welt der Logistik stehen Paletten oft im Hintergrund – unscheinbar, aber unverzichtbar. Sie transportieren nicht nur täglich unzählige Güter, sondern haben auch das Potenzial, die gesamte Branche zu transformieren. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML hat sich dieser Herausforderung angenommen. Ziel des Forschungsprojekts "Pal2Rec" (Pallet to Recognition) war es, im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zu zeigen, dass Paletten mehr können, als nur Lasten zu tragen. Sie können "mitdenken" und wertvolle Informationen über ihre zurückliegenden Aufgaben, Prozessschritte und Bewegungen liefern. Erste Projektergebnisse bestätigen diese Vision.

Achern-Gamshurst, 21.02.2025.

Neun Millionen Messpunkte sorgen für einen vollautomatischen und sicheren Griff: Mit der Roboterlösung KASTOpick bar präsentiert KASTO ein Vereinzelungssystem, das Flach-, Vierkant- und Rundmaterial sowie Rund- und Profilrohre mannlos kommissioniert und bereitstellt. Die Lösung ist für Neuanlagen oder zur Nachrüstung an bestehenden Lagersystemen verfügbar.

Seiten

zurück TOP