Podcast: Globale Webfleet-Studie zeigt Digitalisierungspläne von Flottenbetreibern

Im Podcast der Mediengruppe Telematik-Markt.de besprechen Wolfgang Schmid (links), Webfleet Head of Central Region, und Peter Klischewsky, Chefredakteur der Mediengruppe Telematik-Markt.de, zentrale Ergebnisse der Webfleet-Studie. Bild: Telematik-Markt.de

Leipzig, 20.12.2024.

Im Auftrag des Flottenmanagement-Anbieters Webfleet führte die Marktforschungsagentur OnePoll eine weltweite Umfrage unter 1.800 Fuhrpark-Entscheidungsträger*innen durch. Die Befragungen halfen dabei, Trends zu identifizieren, die generelle Investitionsbereitschaft festzustellen und aufzuzeigen, welche Technologien am relevantesten sind bei der Planung. Im Podcast der Mediengruppe Telematik-Markt.de besprechen Wolfgang Schmid, Webfleet Head of Central Region, und Peter Klischewsky, Chefredakteur der Mediengruppe Telematik-Markt.de, zentrale Ergebnisse der Studie.

Cover des Fleet Digitisation Reports von Webfleet (Link im Haupttext). Bild: Webfleet

Die Webfleet-Studie konzentriert sich im Wesentlichen auf vier Themenfelder: Generelle Einschätzung digitaler Flottentechnologien, Elektrifizierung des Fuhrparks, Künstliche Intelligenz und Autonomes Fahren. Dabei wurde natürlich auch nach der Investitionsbereitschaft in den entsprechenden Bereichen gefragt.

Zentrale Fragestellungen der Studie: 

  • Einschätzung der führenden digitalen Lösungen
  • Investitionsbereitschaft in den kommenden fünf Jahren und Gründe für Investitionen in digitale Fuhrparkmanagementlösungen
  • Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien
  • Technologien mit den größten Auswirkungen auf das Fuhrparkmanagement
  • Wandel des Fahrzeugmixes im eigenen Fuhrpark und Vorteile von E-Fahrzeugen
  • Künstliche Intelligenz im Fuhrparkmanagement
  • Planungen für autonome Fahrzeuge

 

Ein Ergebnis, welches Webfleet freuen dürfte: 91 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Investitionen in die Flottendigitalisierung in den kommenden fünf Jahren steigen werden.

Eher wenig überraschend gelten E-Fahrzeuge, KI und Machine Learning unter den Teilnehmer*innen als die Technologien mit den größten Auswirkungen auf das Fuhrparkmanagement.

Welche Ergebnisse ansonsten besonders aufschlussreich sind, wie sie einzuordnen sind und was auch durchaus überraschen konnte, besprechen Wolfgang Schmid und Peter Klischewsky im Podcast:

 

 

zurück TOP