Human-Telematik

San Jose (USA), 10.03.2023.

Quantum Corporation, ein Anbieter von Lösungen für Video- und unstrukturierte Daten, gibt eine Partnerschaft mit WaitTime bekannt, einem Spezialisten im Bereich Crowd-Intelligence-Analysen. Gemeinsam bieten Quantum und WaitTime eine Lösung an, die Crowd-Intelligence in Echtzeit unter Verwendung von Videoüberwachungsdaten liefert, die von Quantums Unified Surveillance Platform (USP) erfasst und gespeichert werden. Die kombinierte Lösung nutzt die Daten von bestehenden Videoüberwachungskameras, um große Menschenmengen an Orten wie Stadien, Einkaufszentren, Konzerten, Freizeitparks oder Flughäfen zu erfassen, zu analysieren und die Daten zu nutzen, um beispielsweise Warteschlangen zu verkürzen. 

Berlin, 09.03.2023.

Die Bundesregierung will die elektronische Patientenakte ab Ende 2024 für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland verbindlich einführen. 79 Prozent der Deutschen wünschen sich hierzu aber noch mehr Informationen.

Heidelberg/Berlin, 27.02.2023.

x-tention startet eine Kooperation mit dem Berliner Startup Famedly und nimmt den Famedly Messenger als neue Anwendung ins eigene Produktportfolio auf. Die dezentrale Kommunikationssoftware ermöglicht den Austausch von Nachrichten und Dokumenten und erleichtert damit die Kommunikation zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen. Als neuer Bestandteil der Orchestra eHealth Suite erweitert der Messenger den Funktionsumfang des x-tention Patientenportals sowie weiterer x-tention Eigenentwicklungen. Zukünftig wird x-tention auch den Famedly TI-Messenger (TIM) anbieten.

Berlin, 14.02.2023.

Die große Mehrheit der Deutschen ist bereit, anonymisierte Daten über ihr Mobilitätsverhalten zur Verfügung zu stellen. 89 Prozent würden solche Informationen etwa über Wege zum Arbeitsplatz, die Nutzung des eigenen Autos und die aktuelle Verkehrslage oder Fahrten mit Bus und Bahn zumindest unter bestimmten Voraussetzungen teilen. Nur 8 Prozent wären dazu auf keinen Fall bereit, 3 Prozent haben sich dazu noch keine Meinung gebildet oder wollen keine Angaben machen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland. 

Berlin, 01.02.2023.

Von der Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege, über Consumer Health bis hin zu Informationssicherheit im stationären Umfeld und Interoperabilität – vom 25. bis 27. April 2023 dreht sich auf dem Berliner Messegelände alles um die Digitalisierung des Gesundheitswesens.

Hamburg, 06.01.2023.

Das Netzwerk für künstliche Intelligenz in der medizinischen Versorgung wird für weitere zwei Jahre aus Mitteln des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert. Einen entsprechenden Antrag hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in dieser Woche bewilligt. Damit werden bis September 2024 weiterhin Fördermittel für die Entwicklung von innovativen, datengetriebenen KI-Anwendungen und Digitalisierungslösungen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung zur Verfügung gestellt und die technologische Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gestärkt.

Berlin, 03.01.2023.

Schadsoftware, Betrug beim Online-Shopping oder Beleidigungen in sozialen Netzwerken – drei von vier Internetnutzerinnen und Internetnutzern (75 Prozent) waren in 2022 von Cyberkriminalität betroffen. 22 Prozent geben an, keine solchen Erfahrungen gemacht zu haben, 3 Prozent wollten dazu keine Angaben machen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.014 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, die das Internet nutzen.

Hamburg, 19.12.2022.

Nachdem das erste autonome Robotersystem zur Suche, Identifizierung und Sammlung von Abfall auf dem Meeresboden erfolgreich gelaufen ist, wird ein Konsortium europäischer Wissenschaftler ein neues System entwickeln, um Abfall von der Oberfläche und von tieferen Regionen im Mittelmeer aufzusammeln.

Berlin, 13.12.2022.

Persönliche Dokumente in einem Online-Bürgerkonto abrufen, Verwaltungsfragen rund um die Uhr online klären oder mit der zuständigen Sachbearbeiterin über Messenger chatten: Drei von vier Deutschen (76 Prozent) wollen in Zukunft digital mit Behörden kommunizieren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Berlin, 17.11.2022.

Digitale Technologien sind der Schlüssel, um die Zukunft des Gesundheitswesens voranzutreiben. Ob Telemedizin, Gesundheits-Apps oder operierende Roboter: Eine qualitativ hochwertige und zeitgemäße medizinische Versorgung findet zukünftig auch digital statt. Zugleich messen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland der Digitalisierung eine steigende Bedeutung für das Gesundheitswesen bei und mahnen einen schnelleren Ausbau digitaler Medizin an.

Seiten

zurück TOP