Geotab nennt fünf Flottentrends für das Jahr 2025
Fabian Seithel, Associate Vice President EMEA Sales and Business Development bei Geotab, identifiziert die fünf wichtigsten Trends für 2025.
1. Telematik der nächsten Generation: individualisiert und KI-getrieben
Telematik gehört längst zur Standardausstattung erfolgreicher Flotten. 2025 werden allerdings viele Fuhrparkmanager noch einen Schritt weitergehen und auf Lösungen setzen, die speziell auf ihr Unternehmen zugeschnitten sind, um ihre individuellen Anforderungen anzugehen. Um entsprechende Angebote zu realisieren, werden hochwertige Daten, offene Plattformen und Partnerökosysteme noch wichtiger.
Neben Individualisierung spielt für die Telematik der nächsten Generation auch die KI-Integration eine entscheidende Rolle. Dank Modellen, die mit realen Daten trainiert werden, können Flottenmanager tiefgreifende Erkenntnisse für verschiedene Bereiche gewinnen, von Sicherheit bis Wartung und Instandhaltung. Solche Systeme nutzen Milliarden von Datenpunkten, um qualitativ hochwertige Erkenntnisse zu liefern und beispielsweise Kollisionsrisiken zu prognostizieren. Zusammen mit optimierter Wartung lassen sich so Flotteneffizienz und Fahrersicherheit gleichermaßen verbessern. Für die zielführende KI-Nutzung ist allerdings Vertrauen unerlässlich. Anbieter müssen daher Transparenz und Datenschutz priorisieren, um ihren Kunden Lösungen anzubieten, die sie ohne Vorbehalte nutzen können.
2. Fokus auf Nachhaltigkeit durch Effizienz
Die Bemühungen um nachhaltigeres Wirtschaften werden für jede Flotte anders aussehen, Effizienz wird dieses Jahr jedoch im Vordergrund stehen. Verantwortliche legen ihren Schwerpunkt zunehmend auf die Optimierung von Betriebsabläufen – sei es durch Elektrifizierung, intelligentere Routenplanung oder die Reduzierung von Leerlaufzeiten. Dadurch sind sie in der komfortablen Situation, dass sie nicht nur Ressourcen, sondern auch Kosten einsparen. Wenn es um CO2-Einsparungen geht, liegen europäische Flotten bereits weit vorne – ein Trend, der sich auch 2025 fortsetzen wird: Strengere Vorschriften, steigende Kraftstoffkosten und verschärfte ESG-Ziele werden europäische Flotten weiterhin dazu anhalten, Emissionen zu reduzieren und ihre Transparenz bezüglich Umwelteinflüssen zu verbessern. Dabei werden sie von Technologien wie Routenoptimierung und belastbaren Datensystemen unterstützt. Eine verbesserte Datengrundlage zu Elektrofahrzeugen wird sich auch in verlässlicheren Aussagen zum Batteriezustand niederschlagen und damit auch die Restwertberechnung optimieren.
3. Datenschutz bleibt Priorität
Der Schutz der Privatsphäre und von Daten wird immer wichtiger und Anbieter, die Privacy-by-Design-Ansätze verfolgen, werden sich als Marktführer etablieren. Dazu gehört die gesicherte, verschlüsselte Datenübertragung ebenso wie die Verwendung anonymisierter, aggregierter Datensätze für Analysen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass Datennutzung in Unternehmen auch mit ethischen Maßstäben in Einklang gebracht werden kann.
4. Fahrersicherheit und -Wohlbefinden im Fokus
2025 werden sich Flottenmanager besonders auf verbessertes Fahrertraining stützen, wofür auch neue Technologien im Fahrzeug und Feedback in nahezu Echtzeit zum Einsatz kommen werden. Basierend auf derartigen Daten lassen sich Programme entwickeln, die einen sicheren und umweltfreundlichen Fahrstil belohnen. Logistikunternehmen können durch derartige Maßnahmen nicht nur ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt steigern und qualifizierte Fahrer für sich gewinnen, sondern auch deren Bindung an das Unternehmen stärken.
5. Neue Märkte für Telematiklösungen
Telematiklösungen werden sich auch abseits der bereits starken Märkte in Europa und Nordamerika weiter ausbreiten. In Lateinamerika steigt die Nachfrage nach Videotelematik, um die Sicherheit von Fahrern und Unternehmen zu steigern. In Südostasien nutzen Flotten Telematik über die GPS-Ortung hinaus und setzen sie zunehmend zur Kosteneinsparung ein. Diese Regionen stehen erst am Anfang ihrer Telematikreise und bieten daher großes Wachstumspotenzial. Quelle: Geotab