Hamburger Feuerwehr nimmt zwei vollelektrische Rettungswagen in den Testbetrieb
Innovative Technik für den anspruchsvollen Rettungsdienst
Die Feuerwehr Hamburg zählt zu den Vorreitern der Elektromobilität im Rettungswesen und setzt mit den hochmodernen eRTW von Flux auf moderne Technologie. Die Fahrzeuge wurden in Zusammenarbeit mit WAS Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge speziell für die hohen Anforderungen im Rettungsdienst entwickelt.
Rettungswagen müssen rund um die Uhr einsatzbereit sein, strenge Sicherheitsstandards erfüllen und in jeder Einsatzlage verlässlich funktionieren. Um die Alltagstauglichkeit der eRTW zu prüfen, werden die Fahrzeuge in einem bis zu zweijährigen Probelauf an mehreren Feuer- und Rettungswachen stationiert – von dicht bebauten Innenstadtgebieten über das Hafengebiet mit besonderen logistischen Herausforderungen bis hin zu ländlichen Randzonen mit längeren Anfahrtswegen.
Die vollelektrischen Rettungswagen bieten eine leistungsstarke, nachhaltige Lösung für den anspruchsvollen Einsatzalltag. Sie verbinden eine leise, emissionsfreie Antriebsweise mit der gewohnten Zuverlässigkeit konventioneller Einsatzfahrzeuge. Ihre ergonomische Ausstattung und intuitive Bedienbarkeit verbessern die Zusammenarbeit im Einsatz und erhöhen den Komfort für Patienten sowie Einsatzkräfte.
Jörg Sauermann, Amtsleiter der Feuerwehr Hamburg: „Unsere vollelektrisch angetriebenen Einsatzfahrzeuge sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer noch schlagkräftigeren und zukunftsfähigen Feuerwehr Hamburg. Wir sind stolz darauf, die speziell für Hamburg angepassten Fahrzeuge in Betrieb zu nehmen. Dieses Projekt zeigt, dass moderne Antriebstechnologie zahlreiche Vorteile für die Gefahrenabwehr in einer Großstadtmetropole bietet."
Vorteile der elektrischen Rettungswagen für Einsatzkräfte und Patienten
- Zero Emission: Keine lokalen CO₂-Emissionen –ein Plus für Luftqualität und Klimaschutz.
- Hohe Reichweite & Schnellladung: 112 kWh Batterie mit DC-Ladeoption für maximale Verfügbarkeit.
- Robustes Fahrgestell: Hohe Nutzlast und sichere Straßenlage.
- Leiser Betrieb: Weniger Geräuschemissionen für mehr Komfort und reduzierte Belastung der Patienten und Einsatzkräfte.
Quelle: Flux Mobility AG