GPSoverIP-Telematik digitalisiert die Fahrzeuge beim Kölner Rosenmontagszug

Schweinfurt, 20.02.2025.

Großveranstaltungen wie der Kölner Rosenmontagszug stellen hohe Anforderungen an die Organisation und Logistik. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, setzen immer mehr Veranstalter auf innovative Telematiklösungen. GPSoverIP bietet hier eine Technologie, die Echtzeit-Tracking und intelligente Datenverarbeitung ermöglicht. Diese Maßnahme dient nicht nur der Sicherheit der Besucher*innen, sondern unterstützt die Veranstaltungen auch bei der reibungslosen Koordination eines der größten Volksfeste Europas.

Ein Festwagen im Karneval. Bild: GPSoverIP GmbH

Bereits im dritten Jahr in Folge wird die GPSoverIP-Technologie beim Kölner Rosenmontagszug eingesetzt, um Fahrzeuge und Logistikprozesse effizient zu steuern.

„Großveranstaltungen profitieren enorm von präzisen Positionsdaten und Echtzeitkommunikation. Unsere Lösung trägt dazu bei, komplexe Abläufe sicher und effizient zu koordinieren“, erklärt André Jurleit, Geschäftsführer der GPSoverIP GmbH. „Unser Telematiksystem GPSauge OBD ermöglicht eine präzise Positionsbestimmung der Karnevalswagen in Echtzeit und unterstützt so die Planung und Durchführung des Umzugs.“

Mehr Sicherheit für alle Beteiligten und effizientere Organisation

Die GPS-Ortung ermöglicht es den Veranstalter*innen, jederzeit die genaue Position jedes Wagens zu verfolgen. Im Notfall können Einsatzkräfte schneller reagieren und Verkehrsmaßnahmen effizienter koordiniert werden. Gleichzeitig hilft die Technologie dabei, potenzielle Engpässe und Staupunkte zu identifizieren, was den Ablauf des Umzugs flüssiger und sicherer macht.

Darüber hinaus tragen die GPS-Daten zu einer nachhaltigen Planung bei, indem Ressourcen optimal eingesetzt und unnötige Fahrten vermieden werden. Das reduziert nicht nur den organisatorischen Aufwand, sondern minimiert auch die Umweltbelastung.

Innovative Technologie mit vielen Vorteilen

Das GPSauge OBD bietet eine einfache Lösung zur Fahrzeugortung. Es wird über den OBD-Anschluss des Fahrzeugs installiert und sendet in Echtzeit präzise Positionsdaten sowie Zustandsinformationen an das zugehörige Telematik-Webportal. Diese umfassende Datenbasis ermöglicht den Verantwortlichen eine lückenlose Überwachung und optimiert die Planung sowie Durchführung des Events.

  • Sekundengenaue Live-Ortung: Ermöglicht eine exakte Verfolgung der Wagenbewegungen.
  • Energieeffizientes GPS-Tracking: Läuft im Hintergrund, ohne den Bildschirm zu aktivieren.
  • Datenvisualisierung: GPS-Daten werden in Echtzeit auf einer digitalen Karte dargestellt
  • Offline-Funktionalität: Ermöglicht die Datenerfassung auch bei schwankender Netzabdeckung

 

Das Referenzprojekt beim Kölner Rosenmontagszug zeigt eindrucksvoll, wie traditionelle Großveranstaltungen von modernen Telematiklösungen profitieren können. Die GPSoverIP-Technologie wird bereits in verschiedenen Bereichen – von Großveranstaltungen über Logistiklösungen bis hin zu kommunalen Projekten – eingesetzt und ebnet den Weg für effizientere und sicherere Abläufe. Quelle: GPSoverIP

zurück TOP