Digitalisierung von Seetransporten im Supply-Chain-Management: Kooperation von leogistics und GateHouse Maritime
„Digitalisierung und Veränderungen in der Kommunikation bieten heute eine große Chance für mehr integrierten Service und eine höhere Kundenzufriedenheit. Um dies zu erreichen, müssen wir die Zusammenarbeit in der Geschäfts- und Logistikwelt neu überdenken. Durch die Partnerschaft mit GateHouse Maritime können wir die Leistungsfähigkeit der myleo / dsc weiter ausbauen. Zudem kommen wir unserem Ziel näher, eine einfach zu bedienende, effiziente und zukunftssichere Plattform für die logistische Abwicklung und Zusammenarbeit über alle Branchen und Verkehrsträger hinweg zu schaffen“, sagt Michael Rölli, Co-Head of Product and Solution Management myleo / dsc.
„Allianzen waren noch nie so wichtig wie heute. Unternehmen wenden sich zunehmend an Hersteller und Dienstleister, um Hürden bei der Integration zu bewältigen, die Komplexität zu reduzieren und die Effizienz im Arbeitsalltag zu erhöhen. Die spannende neue Zusammenarbeit mit leogistics bereichert die myleo / dsc mit der Leistungsfähigkeit von OceanIO – der umfangreichsten Ozeandatenbank der Branche und ermöglicht so ein höheres Maß an Transparenz und Planbarkeit bezüglich Gütern auf weltweiten Transportwegen“, sagt Martin Dommerby Kristiansen, CEO GateHouse Maritime.
Zusammenarbeit zwischen leogistics und GateHouse Maritime
Im Rahmen der Vereinbarung zwischen den beiden Unternehmen wird GateHouse Maritime für leogistics Ocean Visibility und Prediction Services einschließlich Container Tracking, Schiffsnachverfolgung und ETA-Vorhersage zur Verfügung stellen. OceanIO stellt dabei die Grundlage für Vorhersagedienste, wie z. B. die Position und die Bewegungen von Containern und Fracht dar, wo diese sich im Zollabfertigungszyklus befinden und wann sie ankommen werden. myleo / dsc-Kunden können die bereitgestellten Daten nutzen, um ihre Wareneingangs- und -ausgangsprozesse zu vereinfachen, komplexe Yard- und Hafenprozesse zu automatisieren und die Kommunikation mit Partnern in der Lieferkette bezüglich des Status von Containern im Transit zu verbessern.
Die Partner kooperieren mit dem gemeinsamen Ziel, im Rahmen ihrer Services schon im zweiten Quartal 2022 eine Schnittstelle und ein Backend einschließlich der Vorbereitung von Datenstrukturen mit integrierten Containerdaten und Datenvisualisierung liefern zu können. Hinzu kommen die Verknüpfung von Containernummern mit Geschäftsdokumenten (z. B. SAP-Dokumente, Frachtbriefnummern), die Möglichkeit multimodaler Transportabschnitte, kartenbasierte Datenvisualisierung und aktuelle Informationen zu Hafenüberlastungen.
Die myleo / dsc vernetzt alle Supply-Chain-Partner auf einer einzigen Plattform
Die myleo / dsc ist eine Cloud-Plattform für die Werks- und Transportlogistik. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten vereinfacht die Cloud-Software das Yard-, Liefer- und Transportmanagement in einer einzigen nutzerzentrierten Process-as-a-Service-Lösung, die Produzenten, Lieferanten, Lager, Speditionen und Geschäfte zu einem ganzheitlichen Lieferkettennetzwerk verbindet.
Darüber hinaus bietet die myleo / dsc Transparenz- und Visibility-Dienste mit einer Vielzahl von Daten wie Alerts, Karten, Inventar oder Status, die konsolidiert und flexibel auf einem Dashboard angezeigt werden. Weiterhin beinhaltet die Plattform ein leistungsfähiges Status- und Ereignismanagement, das es Anwender:innen ermöglicht, sowohl geplante als auch ungeplante Ereignisse, die Logistikprozesse täglich beeinflussen, granular zu modellieren und zu steuern. Ein Connectivity Service bindet Kundendatenquellen und -formate sowie vor- und nachgelagerte Lager- oder Transportmanagementsysteme ein, um die entsprechende Datenbasis zu schaffen. Quelle: leogistics
|