ZF [pro]Service erhöht Uptime von Nutzfahrzeug-Flotten

Friedrichshafen, 11.06.2025.

ZF [pro]Service, das markenübergreifende Konzept für Nutzfahr­zeug­betriebe, bietet Werkstätten mit seinem vollumfänglichen Angebot gute Voraussetzungen, die Chancen des wachsenden Nfz-Marktes zu nutzen. Für ZF [pro]Service Partner bleiben insbesondere dank des persönlichen, direkten Kontakts zu den Experten von ZF Aftermarket und einem umfassenden digitalen Support keine Fragen unbeantwortet. Gleichzeitig profitieren sie von einer Vielzahl an weiteren Vorteilen, die den Reparaturprozess beschleunigen und ihre Servicequalität weiter steigern.

Um eine schnelle und effiziente Reparatur zu gewährleisten, bietet ZF Aftermarket Original-Ersatzteile über sein globales Händlernetz an, das strategisch in der Nähe von Werkstätten angesiedelt ist. Bild: ZF Friedrichshafen AG

Werkstattkonzepte sind insbesondere für freie Nutzfahrzeugbetriebe von großer Bedeutung, um beispielsweise Zugang zu technischen Daten und Reparaturinformationen der neuesten Lkw- und Bus-Modelle zu erhalten oder um Großkunden gewinnen und professionell bedienen zu können.

Aleksander Rabinovitch, Leiter Business Line Commercial Vehicles bei ZF Aftermarket, betont in diesem Kontext die Vorteile von ZF [pro]Service: „Um die technischen Herausforderungen zu bewältigen und wettbewerbsfähig zu bleiben, ist ein starker Partner unerlässlich. Mit ZF [pro]Service erhalten Nutzfahrzeugbetriebe Zugriff auf das komplette Angebot des weltweit größten Zulieferers der Nutzfahrzeugbranche. Wir unterstützen Werkstätten mit aktuellen Technologien, Diagnoselösungen, Trainings und umfassenden Serviceleistungen. Damit sind sie optimal auf die Zukunft vorbereitet und können ihr Potenzial voll ausschöpfen.“

ZF [pro]Service fokussiert daher für sein Netzwerk auf bestens aufgestellte Nutzfahrzeugwerkstätten mit klarer Kundenorientierung. Deshalb müssen sich neue Partner einer Erstbeurteilung nach strengen Zugangskriterien stellen. Regelmäßige Audits gehören ebenfalls zu den Qualitätssicherungsmaßnahmen von ZF [pro]Service. Die Leistungen von ZF [pro]Service haben weltweit (89 Länder) bereits über 3.100 Werkstätten überzeugt.

Uptime des Fuhrparks erhöhen

ZF [pro]Service ist darauf ausgelegt, die Uptime von Lkw-, Anhänger- und Busflotten zu maximieren. Durch die Zusammenarbeit mit qualifizierten Nutzfahrzeugwerk­stätten gewährleistet ZF Aftermarket eine effiziente Wartung. ZF [pro]Service ermöglicht seinen Werkstattpartnern mit allen seinen Produkt- und Serviceangeboten, die Fahrzeugsicherheit, Betriebseffizienz und Servicequalität zu verbessern, letztlich Einbauzeiten zu verkürzen und Betriebszeit von Fahrzeugen zu maximieren.

Der Support für ZF [pro]Service Partner besteht unter anderem aus OE-gestützten, spezialisierten Trainings in 46 Centern der ZF [pro]Academy, regelmäßigen, persönlichen Besuchen von ZF-Experten und einem Netzwerk an Call Centern in 36 Ländern, über die in Landessprache kompetent und schnell geholfen wird. Zudem liefert ZF Zugang zu Diagnosetools, die die Fehlererkennung und Reparaturgenauigkeit verbessern. In Zukunft können Werkstattpartner auch von ZFs Telematik- und digitalen Lösungen profitieren, die in das eigene Ökosystem für vorbeugende Wartung eingebettet sind und eine frühzeitige Problemerkennung ermöglichen, um so dazu beitragen, kostspielige Pannen zu vermeiden. Um schnelle und effiziente Reparaturen zu gewährleisten, bietet ZF Aftermarket Original-Ersatzteile über sein weltweites Händlernetz an, das sich strategisch günstig in der Nähe der Werkstätten befindet. Diese Nähe der Vertragshändler garantiert eine hohe Verfügbarkeit und schnelle Durchlaufzeiten bei einem ständig wachsenden Teileportfolio, das bereits jetzt einen Großteil des täglichen Werkstattbedarfs für Bus-, Anhänger- und Lkw-Reparaturen abdeckt.

Neue Diagnosetools beschleunigen den Reparaturprozess

ZF Scan ist eine weitere wichtige Ergänzung des ZF-Serviceangebots für Nutzfahrzeugunternehmen. Es vereint die bisherigen ZF-eigenen Diagnoselösungen - ZF Testman und Original System Diagnostics (früher unter der Marke WABCO) - zu einer Diagnoseplattform für Nutzfahrzeuge, Busse, Anhänger und Off-Highway-Anwendungen. ZF Scan ermöglicht die Wartung aller ZF-Komponenten, einschließlich Getrieben, Brems- und Fahrwerkregelsystemen komfortabel über ein einziges Interface (DCI). Dank der Unterstützung von SUMS (Software Update Management System) gewährleistet es außerdem die Einhaltung der UNECE-Regelung 156 und erfüllt die Cybersicherheitsanforderungen der UNECE-Regelung 155.

Ein weiteres neues Diagnoseprodukt ist ZF MultiScan, eine Multimarkendiagnose, für die es spezialisierte Software für unterschiedliche Fahrzeugsegmente gibt. Für Nutzfahrzeugbetriebe eignen sich die Varianten MultiScan Trailer und MultiScan Truck & Bus. Sowohl ZF MultiScan als auch ZF Scan sind Teil des neuen ZF [pro]Diagnostics Ökosystems.

ZF verlässt den Gesellschafterkreis von Alltrucks

Mit dem weiteren Ausbau von ZF [pro]Service einher geht der Ende Mai vollzogene Ausstieg von ZF aus dem gemeinschaftlich mit Bosch und Knorr-Bremse betriebenen Werkstattkonzept Alltrucks.

„Wir sind davon überzeugt, dass ZF [pro]Service einen enormen Mehrwert bietet, da Werkstätten ein breites Produktportfolio für Busse, Anhänger und Lkw sowie ein umfassendes Serviceangebot aus einer Hand erhalten“, sagt Aleksander Rabinovitch. „Unsere Partnerwerkstätten sind Vorreiter bei der Wartung fortschrittlicher Technologien, wie der modularen Bremsenplattform mBSP XBS von ZF, und nutzen die großen Chancen, die der Aftermarket im Nutzfahrzeugbereich bietet.“

Während einer kurzen Übergangzeit werden alle von ZF bereitgestellten Services für die Alltrucks-Mitgliedsbetriebe noch vollumfänglich nutzbar sein. Quelle: ZF

zurück TOP