W&P vernetzt E-Lkw-Flotte mit Telematik von GPSoverIP
Die W&P GmbH treibt die Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotte konsequent voran und setzt dabei auf GPSoverIP als Telematikpartner. Insgesamt werden rund 25 bis 30 schwere E-LKWs mit spezialisierter GPSauge-Hardware sowie dem zentralen Flottenmanagementsystem GPS-Explorer ausgerüstet.
Mit der neuen Ladeinfrastruktur von W&P – dem größten privaten Ladepark für LKWs in Bayern, bestehend aus 56 Ladesäulen und einer Speicherkapazität von 15 Megawatt – entsteht ein zukunftsweisendes Modell für die gesamte Branche. Doch Infrastruktur allein reicht nicht aus: Um elektrische Fahrzeuge wirtschaftlich und zuverlässig betreiben zu können, braucht es datenbasierte Steuerung, Transparenz und intelligente Ladeplanung.
E-Flottenmanagement auf neuem Niveau
Die Telematiklösung von GPSoverIP liefert in Echtzeit entscheidende Fahrzeug- und Telemetriedaten – darunter Kilometerstand, Ladezustand, verbleibende Reichweite, Batterietemperatur und Ladedauer. Diese Daten werden über die GPSauge-Hardware erfasst und via CAN-Bus oder alternative Erfassungstechniken direkt an das Webportal GPS-Explorer übertragen. Auch wenn der herstellerseitige FMS-Standard (Fleet Management System) aktuell noch keine vollständigen E-Telemetriedaten liefert, ermöglicht die GPSauge-Technologie bereits heute den Zugriff auf zentrale Parameter wie Energieverbrauch, Ladezyklen oder zurückgewonnene Energie.
„Mit dem Umstieg auf E-LKWs geht die W&P GmbH einen mutigen Schritt in Richtung nachhaltiger Logistik – und setzt gleichzeitig auf digitale Intelligenz in der Fahrzeugsteuerung“, erklärt Dirk Jurleit, Bereichsleitung Vertrieb & Personal bei der GPSoverIP GmbH. „Unsere Lösungen liefern die nötige Transparenz und Effizienz, um aus Elektromobilität echten wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen.“
Ladezeiten planen, Stromkosten optimieren – mit vernetzter Intelligenz
Ein zentraler Zukunftsbaustein im E-Flottenmanagement liegt in der intelligenten Koordination von Ladevorgängen. Die Nutzung selbst erzeugter Energie – etwa aus Photovoltaikanlagen – kollidiert häufig mit zeitversetzten Ladebedarfen, während gleichzeitig Strompreise starken Schwankungen unterliegen. In Zukunft wird es entscheidend sein, diese Dynamiken gezielt zu steuern.
Die W&P GmbH verfolgt das Ziel, Fahrzeugdaten, Ladeinfrastruktur und Energiemanagementsysteme in ein integriertes Gesamtsystem zu überführen.
Telematiklösungen wie die von GPSoverIP unterstützen diesen Ansatz und ein zentrales Charge Management Tool könnte es künftig ermöglichen, Laderoutinen vorausschauend zu planen, Betriebsabläufe mit Energietarifen abzustimmen und Ladevorgänge netz- und kostenoptimiert durchzuführen.
Rolle der Telematik bei der Energiewende im Schwerlastverkehr
W&P adressiert mit ihrer E-Flottenstrategie zentrale Herausforderungen der Energiewende im Schwerlastverkehr. GPSoverIP liefert dabei die technologische Infrastruktur, um diese Strategie mit präziser Datenerfassung und -übertragung zu unterstützen. Die Bündelung relevanter Informationen in einer vernetzten Plattform ermöglicht datenbasierte Entscheidungen im täglichen Flottenbetrieb – ein entscheidender Schritt hin zu höherer Effizienz, wirtschaftlichem Ressourceneinsatz und einer nachhaltigen Logistik. Quelle: GPSoverIP