Trendfire-Telematik bietet neue Live-Ortung und unterstützt nun auch Elektrofahrzeuge
Außerdem können mit dem Telematiksystem von Trendfire nun auch Fahrzeuge mit Elektroantrieb integriert werden. Weitere Neuheiten und Weiterentwicklungen betreffen das Digitalisieren und Automatisieren alltäglicher Aufgaben. Dazu gehört die weiter verbesserte Datenerfassung über die Telematik-App oder das erweiterte automatisierte Alarmsystem. Nicht zuletzt wurde auch das Tourenmodul im Telematikportal ausgebaut.
Die neue Live-Ortung kann für jedes einzelne Fahrzeug im Telematikportal temporär aktiviert werden. Der Unterschied zur klassischen Fahrzeugortung besteht laut Trendfire in der Datenübertragung: Die Ortungsdaten werden über ein nicht näher genanntes M2M-Netzwerkprotokoll (Machine-to-Machine-Kommunikation) gesendet. Gegenüber der Datenübertragung via Mobilfunk soll das den Vorteil haben, dass die Fahrzeugpositionen ohne Verzögerung in Echtzeit angezeigt werden.
Eine weitere Neuheit bei Trendfire ist, dass jetzt auch Elektrofahrzeuge über das Telematikportal überwacht werden können. Für Fahrzeuge mit LNG-Antrieb war das schon lange möglich. Für die Integration von E-Trucks oder elektrisch angetriebenen Transportern kann wie gehabt deren FMS-Schnittstelle fernausgelesen werden. Die Bewegungs- und Fahrzeugdaten stehen unmittelbar im Telematikportal von Trendfire zur Verfügung. Darüber hinaus arbeitet Trendfire kontinuierlich an der Integration weiterer Fahrzeuge und arbeitet hier mit verschiedenen Trailer-Herstellern zusammen.
Einen weiteren Fokus setzt das Unternehmen auf die Anwenderfreundlichkeit von Telematik-App und -Portal. So werden die Fahrer beim Erfassen von Daten während der Tour Schritt für Schritt geführt und unterstützt. Dieser Prozess wurde weiter verbessert. Disponenten können über das Telematikportal nun noch einfacher Touren bilden und an die Fahrzeuge versenden.
Die neuen Automatisierungslösungen sind eine Weiterentwicklung des bisherigen Produktspektrums: Trendfire rüstet alle Bestandteile des Fuhrparks mit Telematikeinheiten aus und digitalisiert damit die gesamte Transportkette. Das Unternehmen entwickelt und produziert die gesamte Technologie aus einer Hand in Deutschland und gewährt dafür eine fünfjährige Garantie. Zum Portfolio gehört ein Telematikportal, ein GPS-Tracker sowie verschiedene Telematikeinheiten für Zugmaschinen, Motorenwagen, Auflieger und Anhänger. Lösungen für Mitnahmestapler und andere Spezialfahrzeuge runden die breite Palette ab.
Die im Fuhrpark verbauten Geräte liefern automatisch Daten, die vom Telematikportal analysiert werden. Dabei werden zum Beispiel Fahrstile, Lenkzeiten und Regelverstöße, Kühlketten, Fahrstrecken oder Standzeiten ausgewertet. Manuelle Eingriffe sind hier nicht mehr erforderlich. Ein weiterer großer Kundennutzen entsteht durch das Automatisieren weiterer alltäglicher Abläufe: So übernimmt das Telematiksystem von Trendfire auch die Spesenberechnung, das Auslesen von Fahrerkarten und Massenspeichern, das Auswerten von Verstößen oder das Generieren von Belehrungsanschreiben. Quelle: Trendfire Technologies GmbH