Kapsch TrafficCom unterstützt deutsche Anstrengungen für das Autonome Fahren im ÖPNV

Wien, 17.12.2024.

Die deutsche Bundesregierung hat im Dezember 2024 eine nationale Strategie für autonomes und vernetztes Fahren verabschiedet und beansprucht damit eine Führungsrolle bei der Umsetzung moderner Mobilität.

Die Strategie soll den Weg für das autonome und vernetzte Fahren im Regelbetrieb ebnen und Voraussetzungen schaffen, die enormen Chancen dieser Ansätze zu nutzen. C-ITS (Cooperative Intelligent Transport Systems)-Technologie kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, da diese Technologie der entscheidende Baustein ist, um Fahrzeuge und Infrastruktur zu vernetzen.

Die C-ITS-Technologie von Kapsch TrafficCom basiert auf relevanten Standards und wird beispielsweise auf deutschen Autobahnen für Baustellenwarnungen eingesetzt. Das Unternehmen entwickelt diese Technologie seit vielen Jahren und ist auch an der Erstellung und Weiterentwicklung harmonisierter Standards beteiligt.

Öffentlicher Nahverkehr als Treiber des autonomen Fahrens

Mit C-ITS-Technologie können Verkehrsflüsse in Echtzeit analysiert und geleitet werden, Einsatzfahrzeuge automatisiert Ampelschaltungen beeinflussen oder auch Unfall- oder Stauwarnungen direkt in Fahrzeuge ausgespielt werden.

Ein besonderer Fokus der Strategie liegt auf dem öffentlichen Nahverkehr, der als Innovationstreiber für autonome Systeme dient. Bessere Vernetzung kann hier helfen, die Effizienz des Verkehrsnetztes zu erhöhen und damit die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs zu steigern – denn es reichen bereits wenige ausgestattete Fahrzeuge, um die gesamte Verkehrssituation deutlich zu verbessern.

Internationale Harmonisierung für mehr Mobilitätssicherheit

Kapsch TrafficCom unterstützt aktiv die Bemühungen Deutschlands, die EU-weite und internationale Harmonisierung von Standards für autonomes und vernetztes Fahren voranzutreiben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Weiterentwicklung von Kommunikationsstandards und Anwendungen für den Einsatz in Notfallsituationen. Die flächendeckende Einführung solcher Systeme wird die Akzeptanz und Nutzung autonomer Systeme erheblich steigern und zugleich die Umweltbelastung reduzieren. Quelle: Kapsch TrafficCom

zurück TOP