UITP-Kongress: ZF stellt neue Technologien für die Busindustrie vor

Friedrichshafen, 13.05.2025.

ZF stellt auf dem UITP-Kongress seine neuesten technologischen Entwicklungen für die Busindustrie vor. So zeigt das Unternehmen, wie es in der Transformation hin zu emissionsfreien, effizienten und intelligenten Bustechnologien unterstützt. Zum ausgestellten Portfolio gehören die nächste Generation der elektrischen Zentral- und Achsantriebe, ein neuer Luftkompressor, intelligente ADAS-Sicherheitslösungen, Lösungen aus dem Bereich des automatisierten Fahrens sowie digitale Flottenmanagementsysteme. Der UITP-Kongress findet vom 15. bis 18. Juni in Hamburg statt.

ZF Bus Connect ist eine digitale Flottenlösung für Stadtbusse. Bild: ZF

Technologien zur Dekarbonisierung von Bussen

Der elektrische Zentralantrieb CeTrax 2 von ZF wird zum ersten Mal einem weltweiten Publikum vorgestellt. Mit einer Dauerleistung von 210 kW und einem maximalen Drehmoment von 8.720 Nm eignet sich CeTrax 2 besonders für Busse mit bis zu 19 Tonnen Gesamtgewicht.

Die Niederflur-E-Achse AxTrax 2 LF nutzt wie CeTrax 2 den innovativen E-Antriebsbaukasten und löst das aktuelle Modell AxTrax AVE ab. Im Vergleich zu diesem benötigt sie rund 20 % weniger Energie und setzt damit neue Maßstäbe in puncto elektrischer Antriebseffizienz. Damit reduziert AxTrax 2 LF die Gesamtbetriebskosten für die Betreiber erheblich.

Der elektrische Luftkompressor von ZF, e-comp Scroll, feiert seine Premiere auf dem UITP-Kongress. Er arbeitet nach dem Prinzip von Spiralverdichtern geräusch- und vibrationsarm, was für E-Nutzfahrzeuge von großem Vorteil ist. Außerdem benötigt er kein Öl und reduziert damit den Wartungsbedarf erheblich.

Citybus CMS: Innovatives ADAS-System unterstützt Verkehrssicherheit

Citybus CMS ist ein Bremsassistenzsystem für Stadtbusse und baut auf dem hauseigenen ADAS-System OnGuardMAX auf. Es warnt und bremst aktiv, um Folgen einer möglichen Kollision zu mindern und soll damit bestehende Sicherheitsstandards übertreffen. Eine spezielle Bremskaskade hilft, stehende und ungesicherte Passagiere beim Bremsmanöver bestmöglich zu schützen. Bereits mehrere Hersteller setzen das System in ihren Fahrzeugen ein.

Digitale Lösungen und Technologien für das automatisierte Fahren

ZF Bus Connect, die digitale Flottenlösung für Stadtbusse wird ebenfalls gezeigt. Dabei stehen neue Möglichkeiten für das Uptime-Management bei Elektrobussen im Vordergrund – mit Analysen zum Status des Antriebsstrangs und der Batterie sowie systemübergreifende Condition Monitoring und Remote Diagnostics Optionen.

ZF Mobility Solution unterstützt Städte und Verkehrsbetriebe auf ihrem Weg zum autonomen Nahverkehr mit Ingenieurs- und Beratungsdienstleistungen. Auf der UITP bietet das Unternehmen wertvolle Einblicke in wegweisende Kundenprojekte und Erfahrungen mit der Zulassung und dem Betrieb von Level4-Fahrzeugen. Quelle: ZF

zurück TOP