Matrix-Zellen für den fließenden Übergang in die automatisierte Fertigung

Sauldorf-Krumbach, 16.08.2022.

Flexibilität und Produktivität in der Zerspanung gehen mit komplexen Intralogistikstrukturen einher. Als Systempartner für die Automatisierung hat Stecher mit der Matrix-Produktion eine modulare Lösung für den schrittweisen Übergang zur Smart Factory entwickelt. „Diesen Wandel kann jedes Unternehmen aus eigener Kraft schaffen“, sagt Günter Stecher, CEO der Stecher Drehtechnik GmbH sowie der Stecher Automations GmbH. Das fahrerlose Transportsystem (FTS), das die Intralogistik automatisiert und dynamisiert, ist ein wesentlicher Schritt dabei.

Die Matrix-Zelle ist ein weiterer Schritt im Wandel von einem konventionell fertigenden Unternehmen hin zu einer flexiblen Smart Factory. Bild: Stecher-Automation GmbH

Für eine höhere Flexibilität und Produktivität muss die Notwendigkeit der Zwischenpufferung innerhalb der Fertigung entfallen. Erst durch den Entfall der Zwischenpufferung und die Möglichkeit das Lager direkt und mannlos anzubinden, wird eine 24/7 automatische Produktion erst wirklich möglich. Durch die Mannlosigkeit in der Logistik und der Produktion im Kontext der Smart Factory wird der Prozess erstmal chaotisch und es gilt, die Brücke zwischen Planung und Executive zu schlagen. Herkömmliches Flottenmanagement kann Transparenz hier nur bedingt gewährleisten, und auf Kosten der Flexibilität.

Die Antwort liege in der Verbindung der exekutiven Planung zur operativen Umsetzung der logistischen Maßnahmen durch Beplanung und automatische Generierung der Fahraufträge, so Stecher. Der Weg dahin beginnt mit der Standardisierung der Gebinde und der bauteilneutralen Automatisierung der einzelnen Fertigungsabfolgen und bedeutet letztlich ihren durchgängigen Buchungszyklus. Um auch die Logistik mit einzubinden, entstehen beplanbare Fertigungsabfolgen unter Einsatz einer entsprechenden FTS-Flotte und die Intralogistik wird entlastet.

Die Entkoppelung der Intralogistik von der Fertigung in das Lager vermeidet die Notwendigkeit der Zwischenpuffer in der Fertigung. Der Buchungszyklus wird auf die gesamte Produktion ausgeweitet und dabei transparent und nachvollziehbar. Sie kann somit direkt aus dem Lager kommissioniert werden und der Grundstein für die Smart Factory und den Betrieb 24/7 ist gelegt. Dabei kann die Produktion mit dem bestehenden Maschinenpark in Kombination der Matrix-Zellen Schritt für Schritt ausgebaut werden. Die Produktion wird zum vollumfänglichen Prozessraum und Smart Factory entsteht.

Als Experte für die Automatisierung steht Stecher Automation Unternehmen beratend, mit der passenden Software und bei der Integration von fahrerlosen Transportsystemen in Kombination mit den Matrix-Zellen zur Seite. „Unser Service ist die Logik hinter der flexiblen Verbindung einzelner Prozesse.“ Mit dem Wissen um das passende fahrerlose Transportsystem werden standardisierte Schnittstellen zu Prozesssegmenten geschaffen und der Sprung zur automatischen Fertiungsreihenfolge inklusive Rüst- und Nebenprozessen möglich. Quelle: Stecher-Automation GmbH

zurück TOP