Konzern vs. Mittelstand vs. Startup: Die Unternehmen hinter den Telematik-Lösungen

Die Wahl des passenden Telematik-Anbieters will gut überlegt sein. Je nach Anforderung können dabei auch Größe und Struktur des jeweiligen Technologie-Partners entscheidende Vor- und Nachteile mit sich bringen. Bild: Shutterstock/Jacob Lund

Hamburg, 16.02.2024 (pkl).

Die Telematik-Branche hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Aufschwung erlebt, da Unternehmen zunehmend die Vorteile dieser Technologie für ihre Flotten erkannten. Mittlerweile ist der Telematik-Markt jedoch kein gänzlich junger Sektor mehr, sondern beinhaltet große Unternehmen mit bewährten Standard-Lösungen. Doch nicht immer ist diese Art der Telematik-Lösung ideal. Darüber hinaus bringen große Unternehmen teilweise auch Nachteile mit sich. „Na dann eben ab zum Mittelstand oder sogar an ein Startup wenden?“ mögen sich manche denken. Doch so einfach es leider auch nicht.

Die Services der Mediengruppe Telematik-Markt.de helfen bei der Wahl des passenden Telematik-Anbieters. Bild: pixabay

Im dynamischen Telematik-Markt spielen große Konzerne sowie kleine Unternehmen und Startups eine bedeutende Rolle. Jede Gruppe bringt ihre eigenen Stärken und Schwächen mit sich. Wir werfen einen genaueren Blick darauf, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Unternehmensgrößen und -strukturen mit sich bringen.

Sicherheit, Erfahrung und Zuverlässigkeit

Die Vorteile von großen, etablierten Unternehmen liegen auf der Hand. Sie verfügen über viele Ressourcen und Kapital. Dies ermöglicht ihnen Investitionen in Forschung und Entwicklung, um zuverlässige Telematik-Lösungen zu entwickeln und diese kontinuierlich zu verbessern. Die Updates und Weiterentwicklungen sind dabei häufig an allgemeingültige Anforderungen ausgerichtet und entstehen anhand von umfangreichem Feedback eines großen Kundenstamms. Logistik-Betriebe ohne Nischen-Anforderungen finden dadurch häufig ein erprobtes, stabiles und gut gepflegtes System, das nicht selten sogar mehr bietet als man benötigt.

Ein ebenfalls nicht zu verachtender Vorteil von großen Unternehmen ist ihre internationale Präsenz. Logistik-Betriebe, die in verschiedenen Ländern Standorte haben oder schlichtweg größtenteils international arbeiten sind hier besonders angesprochen. Sie profitieren von einer einheitlichen Lösung, die auch in unterschiedlichen Ländern die nationalen Gegebenheiten berücksichtigt und mehrsprachigen Support bietet. 

Service und Support sind bei großen Telematik-Anbietern übrigens noch ein ganz eigenes Thema. Häufig arbeiten solche Unternehmen allein schon aufgrund der vielzähligen Kundinnen und Kunden mit unerlässlichen Ticket-Systemen. Damit können alle Anfragen strukturiert, erfasst, verteilt und bearbeitet werden – bei einem großen Anfragevolumen nahezu unerlässlich. Doch je nachdem, wen man fragt oder wie dringlich das Support-Anliegen ist, kann dieses Service-System auch zum Nachteil werden.

Bürokratisch, unpersönlich und weniger flexibel

Konzerne neigen dazu, bürokratischer zu sein, was zu langsameren Entscheidungsprozessen führen kann. Dadurch reagieren sie mitunter langsamer auf sich ändernde Marktbedingungen und können nicht immer mit dem Innovationstempo kleinerer Unternehmen mithalten. Finanzkräftige Telematik-Anbieter haben hier aber eine naheliegende Lösung gefunden: Sie kaufen einfach vielversprechende Startups.

Natürlich ändert das wenig an den Entwicklungsmöglichkeiten bei individuellen Kundenanforderungen. Große Unternehmen rechnen sich durch die Masse an Kunden und eine kalkulierbare Telematik-Lösung mit Modulen, die für viele Unternehmen relevant sind. Individuelle Entwicklungen für einzelne Kunden gestalten sich oft schwierig, insbesondere wenn sie keine massive Flotte besitzen, mit der sich die Entwicklungsarbeit rechtfertigen lässt. Auch Unternehmen aus anspruchsvolleren Branchen, wie z.B. Entsorgungsbetriebe, Kühltransporte und Straßenreinigungsbetriebe, die im Idealfall eine Vielzahl von Maschinen- und Umgebungsdaten erfassen und verarbeiten wollen, sind bei mittelständischen Telematik-Anbietern mit dedizierten Lösungen mitunter besser aufgehoben.

Hoher Zielgruppenfokus und persönlicher Support

Mit nur einem Bruchteil der Belegschaft internationaler Konzerne und einem klar definierten Kundenkreis haben kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in ihrer jeweiligen Zielgruppe häufig entscheidende Vorteile: Sie sind flexibel und schnell. Viele Kundinnen und Kunden genießen den Komfort eines direkten Ansprechpartners/Ansprechpartnerin. Eine Person, die bei hoher Dringlichkeit angerufen werden und die Situation direkt beurteilen kann. Dadurch wird ein Problem zwar nicht unbedingt schneller gelöst als durch ein Ticketsystem. Doch ein persönlicher Kontakt beruhigt im Zweifel bereits mehr als ein Ticket, mit welchem man seine Sorge in den Äther der Kundenbetreuung ziehen lässt.

Ebenso individuell ist häufig die flexible Entwicklungspower dieser Unternehmen. Sie wollen bestimmte Funktionen spezifischer Nutzfahrzeuge aufzeichnen und automatisiert verarbeiten? Kein Problem, sofern es Hardware und Sensoren gibt, die diese Funktion erfassen, lassen sich auch diese Anforderungen umsetzen. Telematik-Anbieter sind letztlich Software-Spezialisten. Alle Daten, die sich sensorisch erfassen lassen, können auch im System abgebildet und in Workflows eingebunden werden. Insbesondere für kleine und mittelständische Telematik-Unternehmen sind solche Entwicklungen zudem auch Alleinstellungsmerkmale, mit denen man bei anderen Kundinnen und Kunden punkten kann.

Je kleiner und jünger ein Telematik-Anbieter ist, desto mehr kann es sich auf innovative Entwicklungen konzentrieren. Bei Startups ist das zugleich Vor- und Nachteil. Enorme Innovationskraft fußt hier auf kleinen Kundenstämmen, wenig Personal und begrenzten finanziellen Ressourcen. Dafür ist die Kundschaft jedoch nirgendwo so sehr König wie bei diesen Anbietern. Und nicht selten streben Startups nach einer Übernahme, womit sich der Kreis letztlich wieder schließt.

Immer bleibt die Qual der Wahl

Es gibt also verschiedene Vor- und Nachteile von Unternehmen jeder Größe im Telematik-Markt. Große Konzerne bieten Stabilität, Erfahrung und globale Reichweite, während kleine Unternehmen und Startups häufig durch ihre Agilität, Anpassungsfähigkeit und persönlichen Support punkten können. Die Wahl zwischen einem großen Konzern und einem kleinen Unternehmen hängt daher von den spezifischen Anforderungen ab. Jede Investition will gut überlegt sein. Auch wenn es heutzutage relativ einfach ist, einen Telematik-Anbieter zu wechseln, geht damit immer auch ein Verlust von Zeit und Ressourcen einher. Daher empfiehlt es sich, die eigenen Anforderungen zu kennen, Marktentwicklungen im Blick zu behalten und sich unabhängig zu informieren – beispielsweise durch die TOPLIST der Telematik.

TOPLIST der Telematik

In der TOPLIST der Telematik, dem Netzwerk unabhängig geprüfter Telematik-Anbieter, finden sich eine Vielzahl empfehlenswerter Telematik-Anbieter mit unterschiedlichsten Expertisen. Ob namhafte internationale Player oder kleine und mittelständische Unternehmen: Sie bieten hervorragende Lösungen. Mit diesem Netzwerk, der tagesaktuellen Berichterstattung, dem international renommierten Telematik Award und Services wie dem Telematik-Finder bietet die Mediengruppe TelematikMarkt.de Anwender:innen eine wichtige Orientierung bei der Wahl des geeigneten Partners für die Digitalisierung des Unternehmens.

zurück TOP