Elektromobilität im Schwerlastverkehr: MAN eTGX legen 50.000km bei der Behrens-Gruppe zurück
„Der MAN eTGX übertrifft unsere Erwartungen – zuverlässig, leistungsfähig und sparsam. Zwischen 80 und 90 kWh pro 100 Kilometer verbrauchen unsere MAN eTGX im Schnitt – rund zehn Prozent weniger als wir angenommen hatten“, sagt Andreas Jedamzik, Fuhrparkmanager der Behrens-Gruppe. Auch das Fahrpersonal lobt Fahrkomfort, Geräuscharmut und Reichweite. Kunden zeigen sich neugierig und begeistert vom emissionsfreien Transport.
„Die Behrens-Gruppe zeigt eindrucksvoll, wie Elektromobilität im Schwerlastverkehr mit unserem MAN eTGX erfolgreich umgesetzt werden kann“, sagt Friedrich Baumann, Vorstand für Sales & Customer Solutions bei MAN Truck & Bus. „Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam zu gehen und die Transformation des Transportsektors aktiv mitzugestalten.“
Innovative Technik für die Praxis
Seit der feierlichen Übergabe im Januar 2025 sind die eTrucks im Verteiler- und Shuttleverkehr im Einsatz. Tagestouren bis zu 350 Kilometer werden ohne Zwischenladung bewältigt – rund 500 Kilometer Reichweite sind mit den sechs verbauten Batterie-Paketen möglich. Ein Fahrzeug fährt nachts auf einer 650-Kilometer-Strecke zwischen Rotenburg und Osnabrück mit gezieltem Ladestopp an der firmeneigenen Infrastruktur.
Die Behrens-Gruppe setzt auf 6x2-Fahrgestelle mit elektrischen Mitnahmestaplern vom Typ Palfinger FLS25 electric. Diese verfügen über ein spezielles Warn- und Beleuchtungskonzept sowie eine direkte Ladeverbindung zum Fahrzeug. Die MAN eTGX bedienen sowohl urbane als auch ländliche Regionen und transportieren Holzprodukte wie Türen, Bodenbeläge und Arbeitsplatten direkt zu Baustellen. Dank der eingesetzten BDF-Wechselbrücken mit elektrischer Öffnungsmechanik können die Behrens-Fahrer die Fahrzeuge effizient und sicher be- und entladen. Die Wechselbrücken ermöglichen zudem flexible Tourenplanung: Fahrer bringen abends beladene Brücken zu anderen Standorten, wo sie morgens direkt von anderen Behrens-Fahrzeugen aufgenommen werden können.
Optimales Zusammenspiel von Elektro-Lkw und Ladeinfrastruktur
Für das Laden der MAN Elektro-Lkw setzt Behrens auf eigene Ladeinfrastruktur. Die Standorte Rotenburg und Großenhain verfügen über je sechs Schnellladepunkte mit einer Megawatt-Trafostation – ideal für das nächtliche Laden der Flotte.
Die eTGX-Flotte ist Teil des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten KsNI-Programms sowie des Forschungsprojekts „Transportation in Charge“ des Fraunhofer IFAM. Ziel ist es, Erkenntnisse für den reibungslosen Betrieb von E-Lkw und Ladeinfrastruktur zu gewinnen.
MAN eTruck: erprobt, effizient, einsatzbereit
Bereits vor dem Serienstart Juni 2025 hat MAN rund 200 elektrische Vorserien-Lkw an Kunden übergeben, darunter die eTGX für Behrens. Die gesamte Flotte hat bereits über zwei Millionen Kilometer im realen Einsatz zurückgelegt, mit durchschnittlichen Verbräuchen von nur 97 kWh pro 100 Kilometer. Dank modular kombinierbarer Batterien mit bis zu 534 kWh Kapazität sind Reichweiten von bis zu 500 Kilometern ohne Zwischenladen möglich – mit einer optionalen siebten Batterie sogar bis zu 740 Kilometer. Besonders gefragt ist die Ultra-Lowliner-Sattelzugmaschine mit nur 950 mm Aufsattelhöhe, die vollelektrische Transporte mit drei Metern Innenladehöhe erlaubt – ideal für die Automobillogistik. Quelle: MAN