automatica 2025: Stäubli zeigt Robotiklösungen
Immer mehr Anwender aus unterschiedlichen Branchen setzen auf entkoppelte Produktions- und Intralogistikstrategien. Damit lässt sich dem Wunsch der Endkunden nach individuelleren Produkten gerecht werden – eine Entwicklung, die produktionstechnisch geringere Losgrößen bei gleichzeitig steigender Variantenanzahl mit sich bringt.
Um die dafür benötigte Kombination aus klassischen Industrierobotern und mobilen Robotersystemen über einen Kanal liefern zu können, hat sich Stäubli Robotics vertriebsseitig neu aufgestellt. Obgleich die gesamte Palette an mobilen Robotersystemen nach wie vor am Produktionsstandort Sulzbach-Rosenberg entsteht, wird ab sofort nach Serienfahrzeugen und kundenspezifischen Lösungen unterteilt.
Stäubli Robotics wird zum Komplettanbieter
Während das beratungsintensive Geschäft mit den maßgeschneiderten Kundenlösungen weiter über Sulzbach-Rosenberg läuft, erfolgt der Vertrieb der standardisierten Serienfahrzeuge ab sofort über Stäubli Robotics Bayreuth. Dazu Peter Pühringer, Geschäftsführer Stäubli Robotics, Bayreuth: „Damit endet unser Angebot nicht länger bei der klassischen Industrierobotik, sondern beinhaltet auch mobile Standardlösungen. Wir werden damit zum ganzheitlichen Komplettanbieter mit einem sehr breiten Lösungsportfolio.“
Zu den Standard-Mobilrobotern, die das Angebot an klassischen Industrierobotern ergänzen, zählen der Transportroboter PF3, der Gegengewichtsstapler FL1500 sowie der Sterimove, der weltweit erste mobile Roboter für Einsätze in den aseptischen Pharmaumgebungen der GMP-Klassen A/B und C/D arbeiten kann.
Drei Mobillösungen für unterschiedlichste Einsätze
Und diese Serienfahrzeuge, die das Angebot an klassischen Industrierobotern ergänzen, bilden einen Schwerpunkt auf der automatica. Die Transportplattform PF3 ist bereits sofort verfügbar und punktet mit äußerst kompakten Abmessungen und einer außergewöhnlich hohen Traglast von drei Tonnen.
Eine weitere Messe-Vorstellung ist der selbstfahrende Gegengewichtsstapler FL1500, der in enger Zusammenarbeit mit der Logistikplanung von Mercedes-Benz entstand. Dieses Fahrzeug verfügt über eine Traglast von maximal 1,5 Tonnen und ist außergewöhnlich wendig. Dank seiner kompakten Bauform zeichnet es sich durch hohe Manövrierfähigkeit und minimalen Wendekreis aus, was es für Einsätze unter beengten Platzverhältnissen prädestiniert. FL1500 kommt zunächst als Monomast-AGV auf den Markt, etwas später folgt eine Triplexmast-Variante mit Hubhöhen von bis zu drei Metern.
Als Neuheit wird der Sterimove vorgestellt, eine mobile Plattformlösung für Reinräume aller Art. Sterimove ist ein komplett gekapseltes Fahrzeug und für sterile Umgebungsbedingungen der GMP-Klasse A/B zertifiziert. Die Lösung soll insbesondere für die Pharmaindustrie interessant sein und kommt voraussichtlich 2026 auf den Markt. Quelle: Stäubli Robotics