NODE Robotics wird Teil des Roboter-Ökosystems von NEURA Robotics

Metzingen/Stuttgart, 26.06.2025.

NEURA Robotics, Experte für kognitive Robotik, nimmt NODE Robotics ins Neuraverse auf – ein nahtlos-vernetztes Roboter-Ökosystem, das intelligente Hardware, Software und Partner zusammenbringt. Zudem wird die fortschrittliche hybride Navigation NODE.move von NODE künftig den mobilen Roboter MAV antreiben. Damit unterstützt NODE skalierbare und benutzerfreundliche autonome Mobilität in dynamischen Industrieumgebungen.

Das Neuraverse ist ein nahtlos vernetztes Roboter-Ökosystem, das Roboter mit allem verbindet und es ihnen erlaubt, voneinander zu lernen. Die Plattform fungiert als eine Art App-Store für robotische Intelligenz – vom Schweißen bis zum Bügeln.

Die Integration unterstreicht auch die strategische Relevanz der Zusammenarbeit zweier zukunftsorientierter Tech-Unternehmen aus Baden-Württemberg. Indem sie NEURAs Hochleistungs-Robotersysteme mit der Autonomieplattform NODE.OS verbinden, stärken die Partner auch die Position der Region als Zentrum industrieller Innovation. Gemeinsam treiben die Unternehmen intelligente, benutzerorientierte mobile Robotik voran.

Mit NODE.move erhält die MAV-Plattform von NEURA hybride Navigation, Echtzeit-Routenplanung und schnelle Einsatzfähigkeit. Das Ergebnis: ein hoch anpassungsfähiger mobiler Roboter mit ±5 mm Präzision, bis zu 1500 kg Traglast und vollständiger VDA 5050-Kompatibilität – bereit für moderne Intralogistik, Palettenhandling und mobile Manipulation.

„Die Partnerschaft mit NODE ist ein Paradebeispiel dafür, wie wir andere Unternehmen auf unserer Plattform befähigen – und sie zugleich auch uns. Im Zentrum steht die Zusammenarbeit, denn nur gemeinsam können wir Standards setzen, die weltweit Bestand haben. Wir arbeiten nicht nebeneinander, sondern wirklich miteinander für eine vernetzte Zukunft“, so David Reger, CEO und Gründer, NEURA Robotics.

„Tief verwurzelt in Baden-Württemberg verfolgt NEURA Robotics eine mutige Vision – nicht nur das eigene Portfolio weiterzuentwickeln, sondern auch die Zukunft der Robotik aus Deutschland heraus mitzugestalten. Als enger Technologiepartner sind wir stolz, diese Ambition mit unserer Autonomieplattform NODE.OS zu unterstützen – mit anpassungsfähiger Navigation, schneller Integration und langfristiger Flexibilität für verschiedenste robotische Anwendungen. Gemeinsam schaffen wir ein skalierbares Fundament für mobile Robotik – in der Region entwickelt, weltweit einsatzbereit“, erklärt Dr. Stefan Doerr-Laukien, CEO und Mitgründer, NODE Robotics. Quelle: NODE Robotics GmbH

zurück TOP