polisMOBILITY 2024: Köln wird im Mai zum Hotspot der Verkehrswende

Kategorie: 
Messe
Schwerpunktthema: 
Telematik
Köln, 18.03.2024. Vom 22. bis 25. Mai 2024 wird Köln zum Hotspot des Verkehrswende-Diskurses in
Deutschland. Unter dem Dach der Marke polisMOBILITY finden dann
verschiedene Veranstaltungsformate statt, die sich von Privatwirtschaft, über die
öffentliche Hand bis hin zur Zivilgesellschaft ganzheitlich mit der urbanen
Mobilität der Zukunft befassen. Den Nukleus der Veranstaltungsreihe bildet die
polisMOBILITY expo & conference am 22. und 23. Mai im Congress-Centrum Ost
der Koelnmesse. Im Rahmen der Fachkonferenz und Ausstellung kommen
Entscheidungsträger:innen verschiedener Branchen und Sektoren zusammen, um
sich über aktuelle Herausforderungen und Lösungen auszutauschen. Am 24. und
25. Mai folgt das polisMOBILITY camp auf dem Rudolfplatz in Köln, das sich durch
Information, Bürgerdialog und kreative Angebote mit der Verkehrswende in Köln
auseinandersetzt.
 
Die Verkehrswende steht im Mittelpunkt der globalen Bemühungen, eine
nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Sie ist mitentscheidend für die Reduzierung von
Emissionen, die Verbesserung der Luftqualität und die Schaffung lebenswerter
urbaner Räume. Angesichts dieser Herausforderungen bringt die polisMOBILITY, als
zentraler Treffpunkt für Innovation und Fortschritt, Vordenker:innen aus
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und der Zivilgesellschaft zusammen. „In Köln
versammeln wir die klügsten Köpfe, um über die neuesten Entwicklungen im Bereich
der urbanen Mobilität zu sprechen", sagt Prof. Dr. Johannes Busmann,
Geschäftsführer von Verlag Müller + Busmann GmbH & Co. KG und strategischer
Partner der Koelnmesse, der das Konferenzprogramm maßgeblich gestaltet. „Wir
ermutigen jeden, der an der Zukunft der Mobilität mitwirken möchte, im Mai dabei
zu sein. Es geht darum, gemeinsam zu lernen, diskutieren, neue Wege zu
beschreiten und Orientierung für kommende Herausforderungen zu bieten."
 

Konferenz setzt Impulse in Kernbereichen der Mobilitätswende

 
Die Themen kommunale Mobilitätswende, ÖPNV & Mobilitätsdienstleistungen sowie
urbane Antriebs- und Energiewende setzen die Agenda der diesjährigen
polisMOBILITY expo & conference. An zwei Tagen werden diese Schlüsselthemen
durch Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops tiefgehend beleuchtet.
Renommierte Branchenexpert:innen teilen ihre Erfahrungen und bieten visionäre
Perspektiven auf die zukünftigen Richtungen und Innovationen im Bereich der
urbanen Mobilität. Als Referent:innen dabei sind u. a. Meredith Glaser, CEO
des Urban Cycling Institute aus den Niederlanden, Markus Lewe, Präsident des
Deutschen Städtetages, Kerstin Haarmann, Bundesvorsitzende vom Verkehrsclub
Deutschland e. V. (VCD), Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verband
kommunaler Unternehmen e. V. (VKU), und der Autor und Journalist Friedemann
Karig. Die Veranstaltung adressiert außerdem den anhaltenden Fachkräftemangel im
öffentlichen Sektor und Privatwirtschaft, indem sie gezielt die Nachwuchsgewinnung
in ihr Veranstaltungskonzept integriert.
 
Der erste Tag der polisMOBILITY, Mittwoch, der 22. Mai, widmet sich dem zentralen
Thema der Antriebs- und Energiewende im urbanen Raum sowie der kommunalen
Mobilitätswende. Partnerkonferenzen wie die VISION.LOGISTIK.9. runden das
Programm ab und eröffnen weitere Perspektiven. Am zweiten Veranstaltungstag,
Donnerstag, der 23. Mai, steht neben der kommunalen Mobilitätswende der ÖPNV
und die Stärkung des Umweltverbundes im Mittelpunkt. Die Arbeitsgemeinschaft
fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-
Westfalen e.V. (AGFS NRW) richtet am Donnerstag ferner den AGFS-Kongress im
Rahmen der polisMOBILITY aus – und das bereits zum zweiten Mal. Ein weiteres
Highlight im Anschluss daran: die Verleihung des Deutschen Fahrradpreises 2024, der
jährlich durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und der AGFS
ausgezeichnet wird. Am Abend findet ein Empfang in entspannter Atmosphäre statt,
organisiert vom BMDV, der AGFS und der polisMOBILITY. Durch besondere Formate
wie den Start-up-Pitch und den „Call for Best Practices “ wird das Spektrum des
fachlichen Austauschs an beiden Tagen erweitert, um Innovationen und erfolgreiche
Umsetzungen im Bereich der urbanen Mobilität hervorzuheben. Während junge
Unternehmen im Start-up-Pitch ihre visionären Ideen und Technologien einem
breiten Publikum präsentieren, erlaubt der „Call for Best Practices" Städten,
Kommunen und kommunalen Unternehmen, ihre Projekte, die konkrete Lösungen für
die Herausforderungen der kommunalen Verkehrswende bieten, zu teilen, um
voneinander zu lernen und zu inspirieren.
 

Ausstellung zeigt Innovationen und fördert Networking

 
Die Ausstellung der polisMOBILITY 2024 bildet den zweiten zentralen Pfeiler der
Veranstaltung und ergänzt die Konferenz um eine wesentliche Dimension: Sie
fungiert als Plattform für Unternehmen, Städte und Kommunen, ihre neuesten
Technologien und Lösungen vorzustellen. Etablierte Branchenführer ebenso wie neue
Marktteilnehmer präsentieren vor Ort ihre Lösungen und laden zum Dialog ein. Von
innovativer Ladeinfrastruktur bis hin zu neuen Formen der Shared Mobility können
Besucher:innen direkt mit den Macher:innen hinter den vielfältigen
Mobilitätslösungen von morgen interagieren – oder direkt selbst erleben. Direkt
neben der Ausstellung lädt ein interaktiver Testbereich dazu ein, ausgewählte
Mobilitätsinnovationen praxisnah zu testen.
 
„Das Zusammenspiel von Konferenz und Ausstellung schafft eine einzigartige
Synergie, die es den Teilnehmenden ermöglicht, sich nicht nur über die neuesten
Trends und Entwicklungen zu informieren, sondern auch direkte Einblicke in die
praktische Anwendung und Umsetzung zu erhalten. Dadurch wird die polisMOBILITY
zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das Wissenstransfer, Innovation und
Networking auf ideale Weise miteinander verbindet“, resümiert Oliver Frese,
Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH. „2024 setzt die Messe neue Maßstäbe in der
Diskussion um die Zukunft der Mobilität. Sie ist der ideale Ort, um die notwendigen
Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten.“
 

polisMOBILITY camp erneut in der Innenstadt

 
Am Freitag, 24. Mai 2024 laden Kidical Mass, Bicycle Mayor (BYCS) und cargobike.
jetzt (Bike Sharing Europe) zu weiteren Konferenzen unter dem Dach der
polisMOBILITY ein. Eröffnet wird der Tag von Prof. Carlos Moreno, Architekt hinter
der Pariser Mobilitätswende unter Anne Hidalgo und Vater der 15-Minuten Stadt.
Mehr Best-Practice und Know-How zu nachhaltiger Stadtentwicklung und
zukunftsfähiger Mobilität gibt es bei inspirierenden Vorträgen, Diskussionsrunden
und Workshops. Diese Konferenzen erweitern den fachlichen Austausch und
ermöglichen einen fließenden Übergang zur Diskussion mit der Zivilgesellschaft. Das
polisMOBILITY camp, dieses Jahr am 24. und 25. Mai auf dem Rudolfplatz in der
Kölner Innenstadt anberaumt, führt diesen Dialog fort. Es bietet Raum für
Information, Austausch und Kreativität rund um die Verkehrswende in Köln und
unterstreicht die Bedeutung der aktiven Teilnahme der Bürger:innen an der
Gestaltung der Mobilitätszukunft. Quelle: Koelnmesse GmbH

zurück TOP